Schwarzach
27.05.2025 - 13:21 Uhr

Schwarzach plant Sondergebiet für Photovoltaik-Freiflächenanlage

Als erste PV-Freiflächenanlage in der Gemeinde Schwarzach überhaupt soll in der Flur zwischen Dietsätt und Weiding eine "Agri-PV-Anlage" entstehen. Die notwendigen Verfahrensschritte werden eingeleitet.

Südöstlich von Dietstätt (Gemarkung Weiding) soll eine "Agri-PV-Anlage" gebaut werden. Die ersten Verfahrensschritte wurden eingeleitet. Bild: bnr
Südöstlich von Dietstätt (Gemarkung Weiding) soll eine "Agri-PV-Anlage" gebaut werden. Die ersten Verfahrensschritte wurden eingeleitet.

Die Gemeinde Schwarzach stand der Errichtung von Freiflächenanlagen für Sonnenenergie bisher kritisch gegenüber. Um jedoch die notwendige Gewinnung erneuerbarer Energie im Gemeindebereich nicht zu blockieren, entschied sich das Gemeindeparlament, geeignete Vorrangflächen auszuweisen. In der Gemeinderatssitzung am 13. Mai 2024 stimmte man dem Aufstellungsbeschluss für ein Bauleitplanverfahren zur Ausweisung eines "Sondergebietes Photovoltaik" zu. Die dafür vorgesehene Fläche liegt zwischen den Ortsteilen Dietstätt und Weiding auf Teilflächen der Flur-Nummern 529 und 530 mit einer Gesamtfläche von 6,76 Hektar. Geplant ist dort eine "Agri-PV-Anlage", die eine Nutzung unter den Modulen weiterhin ermöglicht.

Sondergebiet gebilligt

Die Firma Rösch Architekten und Solarplaner GmbH aus Gebenbach stellte dem Gemeinderat die Planung vor. Die geplante Anlage unterscheidet sich von herkömmlichen Freiflächenanlagen durch bewegliche Module, die höher aufgeständert sind und einen größeren Reihenabstand haben. Geplant sind 21 Reihen mit einem Abstand von jeweils elf Metern. Die Räume zwischen den Reihen stehen für landwirtschaftliche Nutzung zur Verfügung. Um landwirtschaftliche Maschinen bei der Bearbeitung nicht zu behindern, werden die Module in dieser Zeit senkrecht gestellt. Die gesamte Anlage hat eine maximale Leistung von 4,6 Megawatt Peak (MWp).

Als Vorhabenträger reichte die Hauser Energie GmbH & Co. KG Dietstätt die Planung ein. Die erforderliche Änderung des Flächennutzungsplans mit Landschaftsplan erfolgt im Parallelverfahren. Der Vorentwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplans "Sondergebiet PV-Freiflächenanlage Hauser in Dietstätt" wurde vom Gremium gebilligt, ebenso die siebte Änderung des Flächennutzungsplans. Die Verwaltung wurde beauftragt, die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung sowie die Beteiligung der Behörden und anderer Träger öffentlicher Belange durchzuführen.

Als weiterer Tagesordnungspunkt lagen dem Gemeinderat zwei Bauanträge vor: In Öd, Gemarkung Unterauerbach, beantragte ein Bauherr die Erneuerung der Dachkonstruktion mit Erhöhung der Maschinenhalle. Ein weiterer Bauherr beantragte den Abbruch eines Nebengebäudes in Schwarzach und den Anbau an ein bestehendes Wohnhaus in einer Hofstelle in der Bahnhofstraße. Dagegen gab es keine Einwände.

Hinweis auf Reinigungspflicht

Bürgermeister Michael Wilfahrt betonte, dass sich alle Ortschaften im Gemeindegebiet in einem ordentlichen und sauberen Zustand präsentieren sollten und bat um Mitarbeit aller Bürgerinnen und Bürgern dabei. Die Pflicht zur Reinhaltung öffentlicher Straßen und Sicherung der Gehwege im Winter ist in einer gemeindlichen Verordnung festgelegt worden; jedoch wurde festgestellt, dass dieser Reinigungspflicht oft nicht nachgekommen wird. Aus diesem Grund wies Bürgermeister Wilfahrt darauf hin: Grundstückseigentümer müssen Straßen sowie Gehwege inklusive Regenrinnen entlang ihrer Grundstücksgrenze regelmäßig reinigen; überhängende Äste oder Pflanzen sollten zurückgeschnitten werden.

Er erwähnte auch das bevorstehende Gründungsfest der Partnergemeinde Pocinovice am 21. Juni 2025 zum Anlass ihres 700-jährigen Bestehens. Der ehemalige Bürgermeister Franz Grabinger organisiere dazu einen Besuch der Partnergemeinde. Interessenten sollen sich bis zum 3. Juni melden.

Hintergrund:

Agri-PV-Anlage Dietstätt

  • Vorhabenträger: Hauser Energie GmbH & Co KG Dietstätt
  • Planer: Rösch Architekten und Solarplaner Gebenbach
  • Lage: Flr. Nrn. 529 und 530 südöstlich von Dietstätt
  • Größe: 6,76 Hektar
  • Leistung: 4,6 Megawatt Peak (MWp)
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.