Lehners Bitte: Eine Überprüfung der zu den Weihern führenden Rohre durch die Gemeinde. Bürgermeister Hans Gradl gab in der Gemeinderatssitzung den Inhalt des Schriftsatzes bekannt: Der Antragsteller vermerkt, dass bei der Weiheranlage sowie den drei angrenzenden Bartmann-Weihern der Wasserstand deutlich sinke. Das derzeitige Wetter könne nicht die alleinige Ursache sein. Der verrohrte Vetterlbach reguliere die Speisung der Teiche. Es wird angenommen, dass durch ein defektes Rohr 50 Prozent des Zuflusses im Boden versickert. Eine Überwinterung der Fische sei nicht möglich. In absehbarer Zeit werde der Bestand verenden oder eine völlige Entnahme sei notwendig. Das Schreiben schließt mit der Bitte, die Verrohrung des Vetterlbaches zu überprüfen.
„Ich habe die Situation vor Ort besichtigt“, berichtete Dritter Bürgermeister Franz Herrmann. Am Quellursprung fließe kaum Wasser. Auch die vier Schächte im weiteren Verlauf wurden geöffnet: Stets das gleiche Ergebnis: Nur ein ganz kleines Rinnsal. „Wenn oben nichts reinläuft, kann unten nichts herauskommen,“ schlussfolgerte Herrmann. Die Leitung sei nicht defekt. Es versickere kein Wasser. Gemeinderat Hubert Jetschmann brachte die Situation auf den Punkt: „Wir können kein Wasser herbeizaubern.“ Für die Gemeinde bestehe kein Handlungsbedarf, merkte abschließend der Bürgermeister an.
Simon Karl und Frau Svenja Herrmann errichten in Altfalter, Am Seidelacker 13, ein Wohnhaus mit Garage. Die vier beantragten Befreiungen von den Festsetzungen des Bebauungsplanes beeinträchtigen die Nachbargrundstücke nicht. Das Gremium erteilte das gemeindliche Einvernehmen.
Der Obst- und Gartenbauverein Altfalter- Schwarzach beteiligt sich am landesweiten Kinder- und Jugendwettbewerb 2018 „Streuobst – Vielfalt – Beiß rein!“ mit dem Ziel, den Teilnehmern den Wert der Streuobstwiesen nahe zu bringen. Auf Antrag werden die Gesamtkosten für die Obstbäume – das Pflanzen erfolgt auf gemeindlichen Grundstücken in verschiedenen Ortsteilen – in Höhe von 361,62 Euro brutto übernommen.
Die Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2017 schließt im Verwaltungshaushalt (VwHH) mit den Einnahmen und Ausgaben von 2 304 152 und im Vermögenshaushalt (VmHH) von 419 263 Euro. Im VwHH konnte die geplante Zuführung um 292 515 an den VmHH deutlich auf 335 265 Euro gesteigert werden. Im VmHH wurde der Haushaltsansatz für eine Rücklagenentnahme von 404 150 Euro nicht benötigt.. Der Gesamthaushalt verbesserte sich damit um 614 824 Euro. Die Rücklagen beliefen sich zum 31. Dezember 2017 auf 1 763 089 Euro. Bürgermeister Hans Gradl erläuterte die erwähnenswerten Abweichungen bei den Einnahmen und Ausgaben anhand einer übersichtlichen Darstellung. Die Haushaltsrechnung 2017 wurde zur Kenntnis genommen. Die noch genehmigungspflichtigen über- und außerplanmäßigen Ausgaben im VwHH in Höhe von 13450 sowie im VmHH von 1923 Euro werden nachträglich gebilligt..
Am 28. September 2018 findet ein erneutes Treffen mit den Kommandanten der Ortsfeuerwehren und des Gemeinderats statt, um die Frage der Notwendigkeit eines Feuerwehrbedarfsplanes abschließend zu klären, gab der Bürgermeister bekannt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.