Schwarzach
07.10.2024 - 10:26 Uhr

Wölsendorf bekommt ein neues Feuerwehrauto

Freude in Wölsendorf: Die Feuerwehr des Ortsteils der Gemeinde Schwarzach holt ihr neues Löschfahrzeug ab.

In Wölsendorf herrscht Freude über das Feuerwehrauto. 	Bild: Peter Schießl/exb Bild: Peter Schießl/exb
In Wölsendorf herrscht Freude über das Feuerwehrauto. Bild: Peter Schießl/exb

Mitte September wurde der Ankauf eines gebrauchten Löschgruppenfahrzeug für die Freiwillige Feuerwehr Wölsendorf durch die Gemeinde Schwarzach genehmigt. Dieses Feuerwehrfahrzeug soll die Einsatzfähigkeit der Wehr sicherstellen und sorgt künftig wieder für mehr Sicherheit in der Gemeinde. Die beiden Kommandanten Sebastian Schad und Christian Böckl, Ehrenkommandant Hans-Jürgen Schießl, Gerätewart Dietmar Zenger und Maschinist Reinhard Baumer machten sich am 4. Oktober auf den Weg ins Saarland, um das Fahrzeug abzuholen. Die Rückfahrt war mit viel Vorfreude verbunden, da alle Beteiligten gespannt auf die Ankunft des neuen Einsatzfahrzeugs in Wölsendorf waren.

Am Samstag fand dann der Empfang des neuen LF16 in Wölsendorf statt. Die Bevölkerung war eingeladen, an diesem besonderen Ereignis teilzunehmen und die Kameraden mit dem Fahrzeug zu begrüßen. Bürgermeister Franz Grabinger dankte der Feuerwehr Wölsendorf laut Pressemitteilung für ihren unermüdlichen Einsatz bei der Suche nach einem geeigneten Fahrzeug und betonte die Bedeutung für die Sicherheit der Gemeinde. Kommandant Sebastian Schad und Vorsitzender Peter Schießl dankten der Gemeinde für den Ankauf als Ersatz für das, in die Jahre gekommene alte LF16, welches der Verein 2012 noch aus eigenen Mitteln angeschafft hatte.

Der Empfang war ein schöner Anlass, um die Verbundenheit zwischen Feuerwehr und Bürgern zu stärken und gemeinsam in die Zukunft zu blicken. Die Feuerwehrleute werden nun die Einbauten nach ihren Anforderungen anpassen, um die gesamte normgerechte Ausstattung unterzubringen. Das neue LF16 wird dann die Aktiven der Wehr unterstützen, weiterhin einen wichtigen Beitrag zur Brandbekämpfung und technischen Hilfeleistung der Bevölkerung zu leisten.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.