Die Feuerwehr Schwarzenbach hielt ihre Jahreshauptversammlung ab. Vorsitzender Andreas Kick berichtete über die Aktivitäten, darunter auch das Maibaumfest, zudem sehr viele Besucher kamen. „Danach haben wir uns wegen der großen Besuchermenge Gasgrills und eine Fritteuse angeschafft, damit wir diese nicht mehr ausleihen müssen“, so der Vorsitzende. Besonders erfreulich war im Juni 2023 der Start des Anbaus am Feuerwehrgerätehaus. Mittlerweile ist dieser sehr weit fortgeschritten, auch weil die Mitglieder „mehr als fleißig“ waren. „So kann das neue Mehrzweckfahrzeug bald kommen“, so Kick. Dazu werde auch ein Crowdfunding-Projekt gestartet. „Wir sind aktuell 117 Mitglieder“, so der scheidende Vorsitzende zum Schluss.
Kassier Erwin Götz freute sich, einen positiven Einnahmenbestand verkünden zu können. Kommandant Bernd Przetak berichtete, dass es aktuell 50 Aktive bei der Feuerwehr Schwarzenbach gebe. Die Jugendfeuerwehr hat zurzeit zehn Mitglieder. 2023 hatte die Feuerwehr 22 Technische Hilfeleistungen und 13 Brandeinsätze abzuarbeiten. Es zeigt sich auch, wie wichtig die Schwarzenbacher Wehr für die B 470 ist, denn hier waren die meisten Unfälle gemeldet. „Wir sind bei Einsätzen sehr oft mit 15 Kameraden und mehr unterwegs. Wenn unsere Fahrzeuge voll besetzt sind, fahren Feuerwehrler mit ihren privaten Fahrzeugen nach“, so der Kommandant. „Genau deswegen brauchen wir das neue Fahrzeug“.
Andreas Kick hatte drei Jahre das Amt des Vorsitzenden. Er bedankte sich für die Unterstützung aller Kameraden. Bei den Neuwahlen Markus Pöllath als neuer Vorsitzender ins Amt gewählt, ihm zur Seite steht Stephan Kirschsieper. Kassier bleibt Erwin Götz, Schriftführerin Marina Dumler. „Wenn man so manche Diskussion in mancher Gemeinderatssitzung mitbekommen hat, könnte man meinen, dass bei der Feuerwehr hier alles nur ein Spiel ist“, so der Bürgermeister Thorsten Hallmann etwas verärgert. „Das ist hier alles kein Spaß, wir brauchen eine gut ausgestattete Feuerwehr im Ort“. Er betonte, dass es die Bundesstraße, eine Bahnlinie und Betriebe gebe, für die die Feuerwehr zuständig sei. Zudem gab er auch bekannt, dass der Anbau etwas günstiger kommt, auch weil die Mitglieder so tatkräftig mitgeholfen haben. Das neue Fahrzeug soll etwa im Mai 2025 nach Schwarzenbach kommen. Kreisbrandinspektor Wolfgang Schwarz betonte: „Im Durchschnitt mit 15 Mann auszurücken, das schaffen, vor allem tagsüber nicht viele Feuerwehren“.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.