Bürgermeister Thorsten Hallmann kann es kaum glauben. Er erzählt am Montagnachmittag am Telefon stolz von seinem Termin in Nürnberg. Dort, im Heimatministerium, durfte er für die Gemeinde Schwarzenbach das "Gütesiegel Heimatdorf" entgegennehmen. "Es macht uns stolz, dass das honoriert wird, was wir die letzten Jahre gemacht haben", sagt er. Dass "seine" 1155-Einwohner-Gemeinde unter den vierzehn Gewinnern des Wettbewerbs (zwei Gemeinden pro Regierungsbezirk in Bayern) ist, freut ihn sehr. Denn bayernweit gab es 150 Bewerber. "Es war schon ein großer Aufwand, die vielen Bewerbungsskizzen zu machen. Da waren wir viele Nächte damit beschäftigt." Mit "wir" meint Hallmann ein großes Team an Bürgern - Vertreter von Eltern-Kind-Gruppe, Feuerwehr, Gymnastikabteilung, Verwaltung und Fraktionen. Allein das Formular sei sehr umfangreich gewesen. Er habe sich davon aber nicht abschrecken lassen, und der Aufwand habe sich gelohnt.
Im Mai schaute sich die Jury des Wettbewerbs schließlich vor Ort um. Kriterien bei der Bewertung seien laut Hallmann vor allem Nahversorgung, ehrenamtliches Engagement, demografischer Wandel, die Kooperation mit Nachbargemeinden, Natur und Kulturelles gewesen. In allen Punkten hätte Schwarzenbach einiges zu bieten. "Wir haben zum Beispiel 18 Vereine und Verbände im Ort", betont der Bürgermeister und zählt weiter auf: "Dorfwirtshaus, Dorfladen, Dorfplatz mit Backofen, ein Bürger- und Kulturhaus, das gerade hergerichtet wird, und die Schenkelzinterer." Letztere hätten die Jury besonders beeindruckt. Mit dem Bürger- und Kulturhaus soll nun noch ein identitätsstiftendes Gebäude für Bürger entstehen. Die Siegerprämie - 50.000 Euro - will Hallmann für dessen Ausstattung hernehmen. Eine Kinder- und Jugendbücherei und Räume für Vorträge und Vereine sollen entstehen. "So haben alle Bürger etwas davon."
Und genau das will das Finanz- und Heimatministerium mit der neuen Auszeichnung, die heuer erstmals verliehen wurde, erreichen. In einer Pressemitteilung heißt es, dass das Ministerium mit dem "Gütesiegel Heimatdorf" die Bürger unterstützen will, ihre Heimat aktiv zu gestalten, Lebensqualität zu steigern und Ideen umzusetzen". Das findet auch Landrat Andreas Meier gut. In einer Stellungnahme schreibt er, dass die Auszeichnung "Gütesiegel Heimatdorf 2019" eine tolle Würdigung kleiner Gemeinden sei, "die herausragende Lebensqualität geschaffen haben und deren Bürger besonderes Heimatgefühl und ein funktionierendes Miteinander zeigen." Der Landrat freue sich für die Gemeinde Schwarzenbach und gratuliere. Die Anerkennung durch Urkunde, Plakette und Prämie dürften auch Ansporn für andere Gemeinden sein, an diesem Wettbewerb teilzunehmen, meint er. "Schließlich gibt es im Landkreis Neustadt/WN noch viele weitere kleine Gemeinden, die diese Auszeichnung sicherlich ebenfalls verdient hätten", betont der Landrat.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.