Schwarzenfeld
04.05.2020 - 13:54 Uhr

Beim Rathaus Strom tanken

Bürgermeister Manfred Rodde nimmt vor seinem Abschied im Amt zusammen mit dem Kommunalbetreuer des Bayernwerks, Wolfgang Dumm, offiziell die erste öffentliche Stromtankstelle beim Rathaus in Betrieb.

Eine von Manfred Roddes letzten Amtshandlungen: Tanken an der neuen Ladestelle. Bild: exb
Eine von Manfred Roddes letzten Amtshandlungen: Tanken an der neuen Ladestelle.

Dadurch möchte der Markt Schwarzenfeld seinen Teil für eine flächendeckende Ladeinfrastruktur beitragen. „Wir sind überzeugt, dass die Elektromobilität in Zukunft eine bedeutende Rolle bei der lokalen Verkehrsplanung spielen wird“, erklärte der Bayernwerk- Kommunalbetreuer.

Bei der neuen Stromtankstelle handelt es sich um eine Säule mit zwei Ladepunkten mit einer Leistung von maximal je 22 Kilowatt. Die E-Ladesäulen sind jederzeit öffentlich zugänglich und können von jedem genutzt werden. Der vollständige Ladevorgang eines E-Autos mit einer Reichweite von rund 140 Kilometern dauert bei 22 Kilowatt Ladeleistung rund 90 Minuten.

Die neue "Zapfstelle" ist mit Mitteln aus dem Bundesprogramm zur Förderung von E-Ladesäulen teilfinanziert worden. Die Förderung umfasst neben der Errichtung der Säulen auch den Netzanschluss. Ziel des Programms ist der Aufbau einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur mit bundesweit mehr als 15.000 E-Ladesäulen.

An der E-Ladesäule werden alle Ladekarten von Anbietern akzeptiert, die dem „Hubject“-Ladeverbund angehören. Die Abrechnung erfolgt über den jeweiligen Elektromobilitätsanbieter. Es besteht auch eine direkte Lademöglichkeit ohne separate Anmeldung. Dazu muss lediglich der QR-Code an der Säule gescannt, und der Ladepunkt ausgewählt werden. Vor Ladebeginn wird der gültige Preis angezeigt. Die Abrechnung erfolgt über EC- oder Kreditkarte. Andere Bezahlmöglichkeiten sind in Vorbereitung.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.