Zu „einem Fest für alle Bürger“ hatten Verantwortliche im Rathaus sowie Vereine und Organisationen am vergangenen Wochenende eingeladen. Gekommen sind mehr als erwartet. Einige tausende Besucher flanierten schon am Samstag durch das Zentrum des Marktes und nahmen das vielseitige Angebot an Kulinarischem und Unterhaltung bis weit nach Mitternacht an.
„Als gäbe es morgen nichts mehr zu essen und zu trinken“, brachte es ein hungriger Gast beim Anstehen am Essenstand auf den Punkt. Was am Samstagnachmittag bei der Eröffnung noch hinsichtlich der Besucherresonanz etwas verhalten begann, setzte sich in den beginnenden Abendstunden mit einem wahren Ansturm von Gästen aus Nah und Fern fort.
Viele helfende Hände
„An Tagen wie diesen": Den bekannten Song von den „Toten Hosen“, der bei der Eröffnung von der Musikkapelle Schwarzenfeld am Platz am Kreuz intoniert wurde, nutzte Bürgermeister Peter Neumeier, um den vielen helfenden Händen zu danken: Tobias Reitmeier und Melanie Kasowski vom Rathaus, den Mitarbeitern des Bauhofes und natürlich den Vereinen.
Die besten Voraussetzungen für einen unvergesslichen Sommerabend waren mit optimalen Festwetter geschaffen. Feiern in der Heimatgemeinde nach vier Jahren Pause und Verzicht, wieder mal so richtig mit Familie, Freunden und Bekannten – das war Motto und Ansage bei diesem Bürgerfest.
Musik in allen Variationen
Beigetragen haben zu diesem gelungenen Event wesentlich die musikalischen Gruppierungen unterschiedlichster Art und Ausrichtung auf den vier großen Bühnenplätzen. Während „Ben Stone“ am Platz am Kreuz seine Fans in bekannter Coverversion unterhielt, ging auf dem Bauer-Parkplatz die Post mit der Band „CheeseBallz“ – gleich einem rockigen Feuerwerk – vor knapp tausend Besuchern so richtig ab. Die „Countryholics“, ausgerichtet auf bärenstarke Country-Rockmusik, brachten in der Schlossstraße die Pflastersteine zum Glühen. Handgemachte Volksmusik war in der Weinlaube des Bergchores bereits am frühen Abend mit den Schnarndorfer Musikanten passend zum Glaserl Wein angesagt, bevor die „Jukebox Heroes“ bis weit bis nach Mitternacht für musikalische Nostalgie der Sechziger und Siebziger und ein stets volles Tanzparkett sorgten.
Die Spielmeile in der Hauptstraße mit Zauberer, Kinderschminken, allerlei Spielstationen und einer Fotobox der Trachtler sorgten bei Eltern und Kinder gleichermaßen für willkommene Abwechslung.
Anbieter überrannt
„Nahezu ausverkauft“, so war von nicht wenigen Vereinen und Anbietern zu hören, die allesamt nicht mit einem solchen Ansturm gerechnet hatten. Gut, dass örtlich ansässige Bäckereien und Metzgereien sowie regionale Getränkelieferanten für den Sonntag noch mit vorhandenen Reserven aushelfen konnten.
Gemeinsam gemeistert
Eines ist dem Gast beim Schlendern und Genießen im Ortskern keinesfalls entgangen: Der Zusammenhalt und das Miteinander unter und in den Vereinen. „So schön, wie damals 2015, am Tausenderfest im Schloßpark“, hieß es bei den Vereinen.
Alleine am Samstag waren schon rund 4000 Besucher gekommen. Im Scharen strömten sie auch am Sonntag nach Schwarzenfeld, das zwei Tage von schönstem Festwetter verwöhnt wurde.
Bürgerfest
- Erstes Bürgerfest in Schwarzenfeld: 1990
Beteiligung 2023:18 Vereine und Organisationen - Besucherzahl:Alleine am Samstag 3500 bis 4000 Gäste
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.