Neben Informationen über Delikte und Straftaten im Bereich der Verwaltungsgemeinschaft Schwarzenfeld stand die Vorstellung der neuen Leiterin der Polizeiinspektion Nabburg im Mittelpunkt des Sicherheits-Treffens in Schwarzenfeld.
Ganz in "Frauenhand" präsentiert sich die Führung der Nabburger Dienststelle mit Erster Polizeihauptkommisarin Sabine Roidl und ihrer Stellvertreterin, Hauptkommisarin Marion Zenger, die zum Antrittsbesuch in das Schwarzenfelder Rathaus gekommen waren.
Gespannt durften die Verantwortlichen der drei Kommunen auf statistisches Zahlenmaterial zum Inspektionsbereich und natürlich zu den betreffenden Wohnbereichen der Verwaltungsgemeinschaft sein. So waren im Jahr 2021 im Inspektionsbereich 738 Fälle zu verzeichnen, die zum Abschluss gebracht wurden, und im darauffolgenden Jahr 902, was einer Steigerung von 22 Prozent entspricht.
76 Prozent werden aufgeklärt
Die Aufklärungsquote konnte in diesem Zeitrahmen erfreulicherweise von 73 auf 76 Prozent gesteigert werden, berichtete Sabine Roidl. Insbesondere haben Diebstahl- und Drogendelikte zugenommen, die Dank intensiver und zunehmender Kontrollmaßnahmen mit einer hohen Aufklärungsquote einhergingen, skizzierte sie das Gesamtbild.
Enorm in die Höhe geschossen sind die Fälle von "Cybercrime" – also Computerbetrug und illegale Handlungen auf zahlreichen Internet-Marktplätzen, etwa der Diebstahl von Daten oder allgemeinen Straftaten im Netz. "Im Internet gibt es nichts geschenkt," fordert Sabine Roidl zum genauen Hinschauen im Internet oder auch bei WhatsApp auf und stellt fest, "dass die Schulen leider inzwischen zu Brennpunkten geworden" sind. "Die Aufklärungsquote hält sich trotz intensiver Weiterbildungsmaßnahmen und Einsatz von Spezialkräften in Grenzen" merkt die Inspektionsleiterin an. Gerade Betrügereien mit "Auslandsbeteiligung" erschweren die Arbeit auch vor Ort enorm.
Von 738 auf 902 Straftaten
Die Tendenz von Straftaten im Bereich der Inspektion ist ansteigend. Waren es im Jahr 2021 noch 738 Fälle, die es zu bearbeiten gab, steigerte sich die Zahl in 2022 auf 902, was einem Anstieg von 22 Prozent entspricht. Dabei ist festzustellen, dass es keine besonderen Schwerpunkte gibt. Erfreulich, dass die Aufklärungsquote bei Diebstahls- und Rauschgiftdelikten mittlerweile bei über 76 Prozent liegt, was nicht zuletzt auf ausgeprägte Kontrollen zurückzuführen ist, so Roidl.
Im Bereich von Schwarzenfeld waren im Jahr 2021 insgesamt 151 und im darauffolgenden Jahr 168 Straftaten zu verzeichnen. Darunter fallen auch Ladendiebstähle oder Fälle von Sachbeschädigung, die mit einer Aufklärungsquote von 79 Prozent abgeschlossen werden konnten. In Stulln waren es in 2022 nur 12 und in Schwarzach 18 Straftaten, die zur Bearbeitung anstanden. Dazu zählen auch Delikte häuslicher Gewalt, die zunehmend öfter zur Anzeige gebracht werden.
"Im Zusammenhang mit Handygebrauch muss jedem klar sein, dass das Netz nichts vergisst," spricht die Inspektionsleiterin eine Mahnung gerade an Jugendliche aus. Präventive Arbeit mit Senioren und im Schulbereich ist unerlässlich und trägt zur Minimierung von Straftaten bei, ist sie sich dabei sicher.
Im Inspektionsbereich wurden im vergangenen Jahr 976 Verkehrsunfälle aufgenommen, von denen überwiegend Wildunfälle zu verzeichnen waren. Elf Drogenfahrten und 105 Unfallfluchten mit einer erfreulichen Aufklärungsquote galt es aufzunehmen. Unterstützt werden die Beamten der PI Nabburg bei ihrer Arbeit durch den Einsatzzug aus Sulzbach-Rosenberg und immer wieder durch Praktikanten der Polizeischule in Nabburg.
Dank des Bürgermeisters
"Wir sind ein junges Team mit ausgesprochen hoher Einsatzbereitschaft, aber auch immenser Belastung," stellt Sabine Roidl ihren 34 Kolleginnen und Kollegen bei der Inspektion Nabburg ein gutes Zeugnis aus.
Bürgermeister Peter Neumeier betonte, dass sich die Bevölkerung unter dem Schutz der Polizei stets gut aufgehoben fühle und sprach den beiden Gästen Dank und Anerkennung für deren Arbeit aus.
Polizeiinspektion Nabburg
- Leitung: Erste Polizeihauptkommisarin Sabine Roidl, seit 1. März 2023. Hauptkommisarin Marion Zenger (Stellvertreterin), seit 2012 bei der PI Nabburg.
- Beschäftigte: 34 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, größtenteils im Vierschichtbetrieb.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.