Wer in den Ruhestand eintritt, hat endlich Zeit für Hobbys, Enkel oder andere Dinge. Manche vermissen aber eine Aufgabe und regelmäßige Kontakte im Alltag. Wer aus dem Berufsleben ausgeschieden ist, vielleicht hier und da eine gewisse Leere verspürt, dem die täglichen Herausforderungen und der Austausch fehlen, der aber sein Wissen und seinen Tatendrang noch einbringen möchte, der wäre möglicherweise bei der Gebietsverkehrswacht in Schwarzenfeld gut aufgehoben.
Die Arbeit der Verkehrswacht folgt einem klaren Ziel: Die Mitglieder wollen, dass Menschen verkehrssicher unterwegs sind – in allen Lebensphasen. Für all diese Gruppen wurden in der Deutschen Verkehrswacht Programme entwickelt. Für die aktive Mitarbeit in diesen Programmen benötigt die Gebietsverkehrswacht Schwarzenfeld dringend ehrenamtliche Mithilfe. „Viele der ehrenamtlich Tätigen an der Basis der Verkehrswacht haben aufgrund ihres Berufes als Polizeikräfte, als Fahrlehrende oder pädagogische Fachkräfte ein quasi intuitives Verständnis für die Bedeutung der Verkehrssicherheit“, heißt es in einer Pressemitteilung. Sie hätten somit während ihrer aktiven Berufslaufbahn die Folgen von falschem Verkehrsverhalten kennengelernt und könnten ihr Wissen weitergeben, um Unfällen vorzubeugen. Oder sie haben einfach Freude am Umgang mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Die ehrenamtliche Mitarbeit ist genauso vielfältig wie die hauptamtliche: Die meisten der Aktiven arbeiten in Projekten der Verkehrsaufklärung und Unfallprävention, beraten Verkehrsteilnehmende, führen Schulungen und Verkehrssicherheitsaktionen durch, klären Zielgruppen über ihre speziellen Gefährdungen auf und trainieren mit ihnen angemessene Verhaltensweisen. Nicht zuletzt setzen sie sich für Menschen ein, die sich nicht allein im Straßenverkehr bewegen können. Wer lieber organisatorisch arbeiten möchte, ist ebenfalls willkommen. Auch Freiwillige, die sich um das Sponsoring kümmern, sind gerne gesehen. Interessierte können sich auch bei einzelnen Aktionen oder Projekten engagieren.
Wer sich aber mehr einbringen will, kann sich auch gerne zu einem Moderator in einem der Programme kostenlos ausbilden lassen. Dabei handelt es sich um Menschen, die sich zielgerichtet und langfristig um eine spezielle Altersgruppe kümmern wollen. Diese werden in eigens dafür konzipierten Aus- und Fortbildungen qualifiziert und können ihr Wissen darüber hinaus in freiwilligen Weiterbildungen vertiefen. Details dazu gibt es von der Gebietsverkehrswacht Schwarzenfeld bei einem Informationsabend am 10. Februar um 18.30 Uhr im großen Sitzungssaal der Marktgemeinde Schwarzenfeld. Ehrenamt bedeutet nicht automatisch auch umsonst. Auch darüber wird aufgeklärt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.