Schwarzenfeld
17.06.2019 - 16:43 Uhr

Feiern und beten auf dem Berg

Besucher, Festwirt und Passionisten strahlen: Eine Kirchweih, wie man sie sich nur wünschen kann, wird auf dem Miesberg gefeiert.

Bis in die späten Abendstunden hinein war buntes Kirwatreiben auf dem Festplatz für Jung und Alt angesagt. Bild: mab
Bis in die späten Abendstunden hinein war buntes Kirwatreiben auf dem Festplatz für Jung und Alt angesagt.
Den verstorbenen Mitgliedern des Passionistenordens galt das dankbare Gedenken auf dem Klosterfriedhof. Bild: mab
Den verstorbenen Mitgliedern des Passionistenordens galt das dankbare Gedenken auf dem Klosterfriedhof.
Für die feierliche Gestaltung der Hochamtes mit dem Weihbischof sorgten neben dem Bergchor auch Stefanie Jehl, Roland Forster und Jürgen Probst (von rechts) Bild: mab
Für die feierliche Gestaltung der Hochamtes mit dem Weihbischof sorgten neben dem Bergchor auch Stefanie Jehl, Roland Forster und Jürgen Probst (von rechts)

Morgens noch mit verhaltenem Sonnenschein, stellten sich bis zum Mittag Traumtemperaturen ein, die dafür sorgten, dass schnell alle Garnituren mit reichlich Schattenplätzen belegt waren. Dicht gedrängt reihten sich die Kirchenbesucher auch droben in der Wallfahrtskirche in die Bänke ein, als Weihbischof Reinhard Pappenberger mit seinen Konzelebranten das festliche Hochamt feierte. "Es ist ein Festtag, dieser Feiertag an Dreifaltigkeit, der aus dem Alltag herausgehoben gehört", verdeutlichte der Bischof den Stellenwert dieses besonderen Patroziniums im Verlauf des Kirchenjahres.

Eingehend auf die besondere Historie der damaligen Kapelle und jetzigen Kirche auf dem Berg seit dem Bau 1694, beglückwünschte er die Schwarzenfelder für ihr einzigartiges Gotteshaus, für das sie selbst in schwieriger Zeit nach dem Dreißigjährigen Krieg Raum geschaffen haben. Kloster und Bergchor, seit 85 Jahren eine Einheit auf dem Miesberg, machen es deutlich: "Es geht nicht ohne Gott". Bei einem Gang zum Klosterfriedhof, neben der Kirche gelegen, stellte der Bischof den wertvollen, seelsorgerischen Dienst der dort beigesetzten Ordensgeistlichen und aller in der Kongregation heute Tätigen in das Zentrum seiner Betrachtung. Bis in die späten Abendstunden lief der Festzeltbetrieb weiter unten in der Allee in vollen Zügen.

Die Festwirtfamilie Hanauer hatte angesichts des starken Besuches alle Hände voll zu tun. "Der Dank für diese wunderbaren Tage, er gilt dem Herrgott da oben", meinte der Festwirt am Ende des Kirwa-Wochenendes. Er weiß, wovon er spricht, wenn er sagt: "Vüil Oabad is' owa scho."

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.