Freundliche Invasion von "Bee-Bots" während der Schwarzenfelder Marktratssitzung

Schwarzenfeld
01.05.2023 - 09:38 Uhr
OnetzPlus

Mit einem engagierten Teams hat sich die Bücherei im Rathaus zu einem Treffpunkt für Leseratten entwickelt. Die Bilanz der Einrichtung kann sich sehen lassen, wie der Marktrat wohlwollend bemerkte. Bee-Bots sorgten derweil für Schmunzeln.

Um über die Arbeit des vergangenen Jahres zu berichten, fanden sich zur letzten Sitzung des Marktrats auch die beiden Leiterinnen der Schwarzenfelder Gemeindebücherei ein. Manuela Irlbacher und Alexandra Kirst zeigten sich dabei "stolz, dass wir 2022 die besten Ausleihzahlen seit Jahren hatten". Die Rede war von 25 878 Entleihungen, wobei die Leserinnen und Leser die Auswahl haben aus fast 9400 Medien.

In einer modernen Bibliothek bedeutet Medien nicht nur Bücher, sondern auch Zeitschriften, CDs, Filme und Tonies, die man über Tonieboxen abspielen kann. Das sind würfelförmige, für Kinder konzipierte Tonabspielgeräte mit sehr einfacher Bedienung, die bei bis zu Fünfjährigen gut ankommen. Sie bieten Hörspiele und Lieder. "Das sind unsere größten Ausleihhits," versicherten die beiden Leiterinnen in ihrem Bericht, der den Räten auch schriftlich vorlag.

Kinderbücher geben Ton an

Kinderbücher geben in der Bibliothek den Ton an - sowohl vom Angebot wie auch von Entleihzahlen her. 3259 Bücher für kleine und nicht mehr so kleine Leseratten hält die Schwarzenfelder Einrichtung vorrätig, 14 405 Entleihungen wurden allein Kinder-Bereich verzeichnet. Das ist mehr als die Hälfte der gesamten Jahresnachfrage. Auf etwa 8000 Entleihungen bringen es Sachbücher, Romane und Jugendbücher zusammengerechnet. Bei Tonträgern und Filmen wurden im vergangenen Jahr knapp dreieinhalb Tausend Entleihungen verzeichnet.

Die intensive Arbeit des Büchereiteams gerade mit Leseanfängern und Kindergartenkindern spiegelt sich in den Vorlesestunden, die die kleine Bibliothek anbietet. Zu Ostern waren beispielsweise 60 Kinder da. "Sie sind immer ausgebucht," freut sich Alexandra Kirst über die Vorlesestunden. Von den gezählten 6418 Besuchern der Einrichtung sind ein Großteil Kinder und junge Leute. An sie richtete sich auch eine wichtige Aktion im letzten Sommer: "Sommer, Sonne , Lesespaß". Innerhalb der sechs Ferienwochen wurden dabei von den 56 jungen Teilnehmern 431 Bücher gelesen und bewertet. Das bedeutet: 7,6 Bücher je Leser. Spitzenreiter waren 41 gelesene Bücher.

22 Ehrenamtliche im Einsatz

Die Leser jeden Alters stammen nicht nur aus Schwarzenfeld selbst, sondern auch aus Stulln, Schwarzach, Schmidgaden, Fensterbach, und vereinzelt sogar aus Schwandorf und Regensburg. Um sie bei der Stange zu halten, werden nicht nur immer wieder Veranstaltungen angeboten, auch das Medienangebot unterliegt einem intensiven Wechsel. Fast 1100 Bücher, Filme, Tonträger und andere Medien wurden 2022 aussortiert - und eine ähnlich große Menge neu angeschafft.

Das Ganze bereitet eine Menge Arbeit, die von 22 Ehrenamtlichen, überwiegend Frauen, geleistet wird. Auch hier kann man mit Zahlen etwas klar machen, nämlich dass eine Menge Zeit in die Bücherei investiert wird. Von 2386 ehrenamtlich geleisteten Arbeitsstunden wussten Alexandra Kirst und Manuela Irlbacher zu berichten. Dazu kommen die Fortbildungen.

Viel Lob für die Aktiven

Am Ende bleib den Räten nur Staunen und Lob für den unnachahmlichen Einsatz des Büchereiteams und seiner Leiterinnen. "Danke für eure Arbeit," betonte Bürgermeister Peter Neumeier. "Machts bitte weiter so," wünschte sich Wolfgang Prebeck, der Sprecher der CSU-Markträte. Er wie die anderen durften während der Sitzung Bee-Bots ausprobieren, die Manuela Irlbacher und Alexandra Kirst mitgebracht hatten und auf den Tischen sausen ließen. Das sind kleine, programmierbare Roboter. Ein Bee-Bot lässt sich mit Hilfe von Tasten programmieren und fördert das analytische und vorausschauende Denken sowie die Problemlöse-Kompetenz der Kinder auf spielerische Weise. Auch den Räten machten sie Spaß.

Hintergrund:

Bücherei in Zahlen

  • Aktive Leserinnen: Im Jahr 2022 nutzten 528 (2021: 424)Frauen und Männer regelmäßig das Angebot der Gemeindebücherei Schwarzenfeld.
  • Neue Leserinnen: 104 (2021: 51) neue Interessenten wurden 2022 für die Bücherei gewonnen, mehr als doppelt so viele wie 2021.
  • Bestandspflege: Es wurden 1108 Medienzugänge und 1089 Medienabgänge verbucht. Somit findet eine ständige Erneuerung des Bestandes statt.
  • Angebot: In den Regalen finden sich 9361 Medien, im letzten Jahr kam es zu 25 878 Entleihungen.
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.