Der Tag der Jahreshauptversammlung des Oberpfälzer Volksliedkreises begann diesmal laut Pressemitteilung bereits am Vormittag mit einem Gedenkgottesdienst für die verstorbenen Mitglieder. Die Sänger, Tanzleute und Musiker in den ersten Bänken der Marienkirche in Schwarzenfeld sangen zu den Klängen der Wernberger Stubenmusi den Vormittagsgottesdienst mit der Deutschen Bauernmesse von Annette Thoma. Der Weg führte anschließend zur Versammlung in die Sportpark-Gaststätte, der ein gemeinsames Mittagessen voraus ging.
Auf 32 Mitglieder aus den Kreisen Schwandorf, Neustadt/WN, Weiden und Tirschenreuth durfte sich der Vorsitzende Leonhard Bayerl freuen. In seinem Bericht von 2022 konnte Bayerl mit enormen Leistungen aufwarten. Zusammen mit seinen Aktivitäten und den eigenständigen Veranstaltungen von einzelnen Gruppen summierten sich diese auf insgesamt 135.
Kassier Johann Margraf vermeldete, wie im Vorjahr, 102 Vereinsmitglieder. Sein ausführlicher Kassenbericht sowie der Bericht der Prüfer führten zur ungeteilten Entlastung durch die Mitglieder.
Wesentlicher Teil des Treffens waren 15 Ehrungen für langjährige Treue zum OVK. Ganz oben standen da für je 50 Jahre Margret Bayer (Schönseer Moila) sowie Georg Ebenhöch und Ludwig Zwick (Volkstanzgruppe). Im Weiteren wurden geehrt Alfred Zitzlsperger für 40 Jahre, Adelheid Ebenhöch und Markus Lang für je 30 Jahre. Bereits 20 Jahre waren Josef Baumer, Hubert Teplitzky und Marianne Koller im Verein; Eva Borutta, Angelika Vogl, Franziska Hauser, Christa Böhm, Rudolf Kasparides und Josef Irlbacher hielten ihm 10 Jahre die Treue. Sämtliche wurden mit Urkunden und einem Präsent bedacht. Bei der Vorausschau für das Jahr 2023 hatte Bayerl derzeit im Plan: Am 19. März in Schmidgaden ein Passionssingen und ebenso in Gleiritsch am 26. März. Ein offenes Singen steht fest in Stulln am 23. April und die Maiandacht in Stamsried am 21. Mai. Hier kam der Hinweis, dass alle weiteren Termine und alles sonstige generell in der Homepage des "OVK Schwandorf", durch Siegfried Kraus laufend aktualisiert wird und einzusehen ist.
Insgesamt gesehen gestaltete sich die Versammlung sehr abwechslungsreich. So erfreuten zwischendurch Andreas Ebnet und Josef Sterr mit heiterer Dichtkunst in Mundart, und die Schönseer Moila schenkten den Anwesenden ihre klangvollen Stimmen. Anton Reiger gab schließlich den richtigen Ton an für das gemeinsame Schlusslied "Wahre Freundschaft" soll nicht wanken.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.