Seit mittlerweile zehn Jahren gibt es den "Oberpfälzer Volksliedkreis" mit seinem Sitz in Schwandorf. Dem rührigen Verein steht Leonhard Bayerl aus Niedermurach vor. Inzwischen ist der Verein weit über die Grenzen des Landkreises hinaus bekannt und sieht seine Hauptaufgabe in der Werterhaltung und Überlieferung des Volksgesangs, wie er schon seit Generationen in der Oberpfalz gepflegt wird. So war es nun am Wochenende auch in Schwarzenfeld.
Zu einem "Marienlob" im Rosenkranzmonat Oktober haben die Verantwortlichen in die Miesbergkirche eingeladen. Die mit reichhaltigen Fresken und Ornamenten ausgestattete Wallfahrtskirche bietet sich für eine derartige Aufführung geradezu an. Bis auf den letzten Platz besetzt war die Dreifaltigkeitskirche. Sogar die Stufen zur Empore mussten als Sitzersatz herhalten.
Angekündigt waren als Teilnehmer ursprünglich die "Geschwister Winterer", "Sie und de Zwoa" sowie "D'Wiesmühlner" und Veronika Miller-Wabra mit Harfe. Krankheitsbedingt mussten die Schwarzenfelder Sängerinnen und Nabburger Sänger ihre Teilnahme absagen. Sprecher Leonhard Bayerl zeigte sich glücklich darüber, dass die "Schönseer Moidla" spontan eingesprungen sind.
Ganz ausgerichtet auf die Gottesmutter hin, bildeten die teils alt-überlieferten Gesänge in mundartlichem Vortrag den Hauptteil der besinnlichen Stunde am Nachmittag in der Klosterkirche. Hörenswert das fast sphärisch anmutende Harfenspiel von Veronika Miller- Wabra, das ohne jegliche Verstärkung den besonderen Charakter dieses so selten gehörten Instrumentes vermittelt.
Die Schönseer Moidla, in Schwarzenfeld und in der Region keine Unbekannten, bestechen immer wieder durch beeindruckende Klangharmonie und begeistern bei Liedern, wie der Schwarzen Madonna oder auch Beiträgen mit wechselnden Solobeiträgen die Zuhörer. "Fest zum Himmel schau und auf Gott vertrau" so eine Weise von "Sie und de Zwoa", die mit Zitherbegleitung und andächtig einfühlsamen Melodien bestechen.
Auf den 7. Oktober, das Rosenkranzfest, nahm Vorsitzender Leonhard Bayerl hinsichtlich seiner Entstehung und Wertigkeit im Christentum Stellung. Mit dem gemeinsamen Lied der "Rosenkranzkönigin" zeigten sich zum Abschluss der herbstlichen Stunde alle Mitwirkenden und besonders die Zuhörer begeistert.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.