Schwarzenfeld
05.08.2021 - 16:55 Uhr

Kinderbibliothekspreis geht nach Schwarzenfeld

Für die vorbildliche Leseförderung gibt es nicht nur warme Worte: Das Bayernwerk unterstützt die Schwarzenfelder Gemeindebücherei mit 5000 Euro und übergibt den Kinderbibliothekspreis.

Die Gemeindebücherei Schwarzenfeld freut sich über den Kinderbibliothekspreis. Im Bild von links André Zorger vom Kommunalmanagement Bayernwerk, die Vertreterinnen der Bücherei Birgit Koch, Alexandra Kirst und Manuela Irlbacher, Bürgermeister Peter Neumeier und Wolfgang Dumm (Bayernwerk). Bild: Perko/exb
Die Gemeindebücherei Schwarzenfeld freut sich über den Kinderbibliothekspreis. Im Bild von links André Zorger vom Kommunalmanagement Bayernwerk, die Vertreterinnen der Bücherei Birgit Koch, Alexandra Kirst und Manuela Irlbacher, Bürgermeister Peter Neumeier und Wolfgang Dumm (Bayernwerk).

Jedes Jahr vergibt die Bayernwerk AG (Bayernwerk) den Kinderbibliothekspreis an fünf bayerische Einrichtungen. Er ist mit jeweils 5000 Euro dotiert. Zu den glücklichen Gewinnern gehört in diesem Jahr die Gemeindebücherei Schwarzenfeld.

Weitere Preisträger in 2021 sind die Stadtbücherei in Geretsried (Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen), die Gemeindebücherei Altfraunhofen (Landkreis Landshut) und die Stadtbibliothek Münchberg (Landkreis Hof). Einen Sonderpreis gab es für die Straubinger Stadtbibliothek im Salzstadel (Landkreis Straubing-Bogen).

André Zorger, Leiter des Bereichs Kommunalmanagement Ostbayern, kam mit Scheck und Urkunde zu Bibliotheksleiterin Manuela Irlbacher, um ihr und ihrem Team für das Engagement zu danken: „Ein Buch zu lesen, ist mehr als nur Freizeitvertreib. Lesen schafft Kreativität, ist ein Lernstoff fürs Leben, bildet uns gemeinsam weiter. Deshalb braucht echte Leseförderung den Zusammenhalt derer, die Bücher und Geschichten an die jungen Leser bringen, mit denen, die Geschichten schreiben.“

Bürgermeister Peter Neumeier hob die Bedeutung der Bücherei für Schwarzenfeld hervor: „Ich freue mich über die Verleihung des Kinderbibliothekspreises, die wir vor allem dem starken Engagement des Teams unserer Bücherei zu verdanken haben. Gerade in diesen Zeiten ist die Auszeichnung auch eine besondere Anerkennung von kulturellen Einrichtungen und ihren Angeboten auf kommunaler Ebene.“ Dr. Claudia Maria Pecher, Leiterin der Landesfachstelle für Büchereien und Bildung vom Sankt Michaelsbund, hat die Fachjury vertreten.

Die Besonderheit der Bücherei prägt das breite Vorleseangebot. Vor allem um die jüngeren Lesebegeisterten bemüht man sich. Insgesamt zehn ehrenamtliche Mitstreiter lesen abwechselnd den Kindern immer freitags und zu verschiedenen Mottos vor. Der Kinder- und Jugendbereich in ritterlichem Ambiente lockt hier mit zahlreichen Geschichten oder auch mal einem spannendes Klapptheater. Als weiteres Highlight bietet die Bibliothek die Aktion „Schreib´ Deine eigene Lieblingsgeschichte“. Im Obstgarten direkt nebenan können die zukünftigen Schriftsteller mit Hilfe des Büchereiteams ihren Gedanken freien Lauf lassen.

Schwarzenfeld22.07.2021
Hintergrund:

Kinderbibliothekspreis

  • Seit 2007 verleiht das Bayernwerk in Kooperation mit der Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen der Bayerischen Staatsbibliothek und dem katholischen Medienhaus Sankt Michaelsbund gemeinsam den Kinderbibliothekspreis. Die Auswahl der Preisträger erfolgt durch eine Fachjury.
  • Das Bayernwerk setzt sich für die Leseförderung bei Kindern und Jugendlichen im Freistaat ein: Neben dem Kinderbibliothekspreis unterstützt der kommunale Versorger Büchereien und Bibliotheken mit dem so genannten Lesezeichen. Jährlich kommen beim Lesezeichen 50 Einrichtungen in den Genuss von 1000 Euro. Bereits 700 Lesezeichen wurden so an Büchereien und Bibliotheken vergeben. Außerdem unterstützt das Energieunternehmen den Paul Maar-Preis „Korbinian“ der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur. Damit wird jährlich ein Nachwuchsautor ausgezeichnet.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.