"Schule und Sport gehören für mich einfach zusammen!" , betont die sportbegeisterte Kultusstaatssekretärin Anna Stolz in ihrer Videobotschaft, die sie eigens für den Start der Initiative "Road to Munich 2024 - Bewegungsaktivierung an Grundschulen mit der Sport Station" aufgenommen hat. Ziel der Aktion ist es, bis zur Handball-Europameisterschaft im Januar 2024 bayernweit rund 10 000 Kinder mit der Sportstation für Bewegung zu begeistern. Gleichzeitig soll mit der Kampagne die Zusammenarbeit zwischen Grundschulen und Vereinen intensiviert bzw. angebahnt werden. Der Startschuss in der Oberpfalz ist in Schwarzenfeld gefallen.
Da die eigene Schulturnhalle aufgrund von Prüfungen besetzt war, lud die HSG Nabburg-Schwarzenfeld kurzer Hand drei Schulklassen der Grundschule Schwarzenfeld in die Dreifach-Halle in den Sportpark des 1. FC Schwarzenfeld ein. Dort stand genügend Platz für den Euro-Parcours und den Euro-Slalom mit der Sportstation zur Verfügung. Dabei konnten die Viertklässler ihre Fitness, Schnelligkeit und Ballgeschick unter Beweis stellen. Betreut wurden die drei Stationen von Jugendleiterin Manuela Müller, Handball-Abteilungsleiter Heiner Fleischmann und Peter Wabro, Spieler der Herrenmannschaft und Trainer der Damenmannschaft der HSG Nabburg-Schwarzenfeld. Matthias Werner, Referent für Schulhandball im Bezirk Ostbayern, und Martin Gradl als Arbeitskreis-Geschäftsführer und Sport-nach-1-Koordinator, freuten sich über die gemeinsame Aktion zwischen Schule und Verein mit der "Handball-EM dahoam" als Aufhänger. "Ich denke, dass dieser Sport-Vormittag heute eine sehr gute Werbung für die Handballabteilung und eine Initialzündung zur Gründung einer neuen Handball-SAG war" , konstatierte Martin Gradl. Damit die Kids auch in den Unterrichtspausen gemeinsam weiter sporteln können, erhielt die Grundschule eine Spiel- und Pausenkiste - ebenfalls eine Aktion der Bayerischen Fördergemeinschaft für Sport in Schule und Verein. Zur Übergabe kamen auch die Schulrätin Susanne Muffert vom Schulamt und der Rektor der Grund- und Mittelschule Schwarzenfeld, Siegfried Seeliger, in die Turnhalle. Gemeinsam mit den Grundschulkindern probierten sie die Kleingeräte zur spielerischen Förderung von Konzentration, Koordination, Kondition und Kooperation im Anschluss auch gleich aus. Gleichzeitig versuchten die Jungs aus der 4b neue Bestzeiten beim Euro-Slalom zu erzielen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.