Schwarzenfeld
20.12.2024 - 15:00 Uhr

Molkerei Bechtel überreicht Spendenschecks über dreimal 10 000 Euro

Bei der Spendenübergabe: Geschäftsführer René Guhl (Dritter von links.) mit dem Vorsitzenden des Vereins Freunde und Förderer des Krankenhauses St. Barbara, Andreas Wopperer (Zweiter von links) und Stellvertreter Andreas Betzlbacher (links.) sowie dem Vorsitzenden der KUNO-Stiftung Professor Dr. Hugo Segerer (Zweiter von rechts) und dem Leiter des SOS-Kinderdorfs Oberpfalz Holger Hassel (rechts). Bild: Carolin Pitruski/exb
Bei der Spendenübergabe: Geschäftsführer René Guhl (Dritter von links.) mit dem Vorsitzenden des Vereins Freunde und Förderer des Krankenhauses St. Barbara, Andreas Wopperer (Zweiter von links) und Stellvertreter Andreas Betzlbacher (links.) sowie dem Vorsitzenden der KUNO-Stiftung Professor Dr. Hugo Segerer (Zweiter von rechts) und dem Leiter des SOS-Kinderdorfs Oberpfalz Holger Hassel (rechts).

René Guhl, Geschäftsführer der Privatmolkerei Bechtel, schätzt den Heimatvorteil am Standort in Schwarzenfeld sehr. "Besonders für junge Familien ist eine gute Infrastruktur unerlässlich. Als Arbeitgeber der Region wissen wir daher einen standortnahen und leistungsfähigen medizinischen Zentralversorger überaus zu schätzen.", erklärte Guhl bei einer Scheckübergabe. Vor diesem Hintergrund fiel seine Wahl auch in diesem Jahr wieder auf die Freunde und Förderer des Krankenhauses St. Barbara und die KUNO-Stiftung. Ein weiteres persönliches Anliegen des Familienunternehmens sei, Kinder und Jugendliche zu unterstützen, die aus verschiedenen Gründen nicht zu Hause aufwachsen können, weshalb auch das SOS- Kinderdorf mit einer Spende bedacht wurde. Vor wenigen Tagen übergab Guhl am Firmensitz der Molkerei dem Vorsitzenden der KUNO-Stiftung, Professor Dr. Hugo Segerer, dem Leiter des SOS-Kinderdorfes Oberpfalz, Holger Hassel, sowie den Vereinsvorsitzenden der Freunde und Förderer des Krankenhauses St. Barbara, Andreas Wopperer und Andreas Betzlbacher, einen Spendenscheck in Höhe von jeweils 10 000 Euro. Damit möchte man das Engagement dieser Organisationen unterstützen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.