Naabbrücke in Schwarzenfeld: Baubeginn noch vor Ostern

Schwarzenfeld
08.03.2023 - 09:13 Uhr

Die Tage der alten Brücke über die kleine Naab sind gezählt. Details über Ablauf und Verkehrsregelung während der Bauphase werden erörtert.

Baudirektor Tobias Bäumler und Bauoberrat Hannes Neudam zeigen Bauamtsleiter Stefan Bartl-Schöls und Bürgermeister Peter Neumeier (von links) anhand von Planungsunterlagen den Ablauf der Brückenerneuerung auf.

In nur wenigen Wochen, genau genommen in der ersten Osterwoche, geht es los mit den Arbeiten zur Erneuerung der Kleinen Naabbrücke. Zu einem Pressetermin hatte hierzu das Staatliche Bauamt Amberg-Sulzbach Bürgermeister Peter Neumeier, Bauamtsleiter Stefan Bartl-Schöls und Tobias Reitmeier, Mitarbeiter für Öffentlichkeitsarbeit, eingeladen.

Schnell wurde nach Vorstellung des Projektes durch Baudirektor Tobias Bäumler und Bauoberrat Hannes Neudam klar, welche Dimension mit der Erneuerung verbunden ist. Es dürfte sich um eine der umfangreichsten Baumaßnahmen dieser Art hier in Schwarzenfeld handeln. „Auch für uns, das Straßenbauamt, ist es ein sehr großes Projekt“, machte Bäumler das Ausmaß deutlich. Mit voraussichtlichen Kosten von etwa 8,1 Millionen Euro werden Mittel aus einem Brückenertüchtigungsprogrammes des Freistaates, das eine Gesamtsumme von etwa 30 Millionen Euro beinhaltet, bereitgestellt.

Die Baumaßnahme, die bis Herbst 2024 andauern wird, ist unaufschiebbar, da das bestehende Bauwerk aus dem Jahre 1956 teils massive Schäden durch Risse, Abplatzungen und auch Fahrbahnschäden aufweist, so die Information des Auftraggebers. Bereits im April wird mit der Herstellung der Behelfsbrücke begonnen, um zum Ende des Jahres 2023 den Verkehr über diese fließen lassen zu können.

Nach Abriss des jetzigen Brückenbauwerks, das die kleine Naab überspannt, wird die neue Brücke mit zwei Feldern und einer Länge von 56 Metern erstellt. Erfreulich für die Fußgänger und Radfahrer: Ein 2,75 Meter breiter Fuß- und Radweg wird berücksichtigt und in der Folge Richtung Kreuzung von Hauptstraße und Morgenlandstraße fortgeführt.

Massive Einwände seitens des Marktrates gegen ursprüngliche Pläne mit bis zu mehrmonatiger Vollsperrung hatten Erfolg. Nicht zuletzt aufgrund neuerlicher Erörterungen und Planungsüberarbeitungen mit der bauausführenden Firma Strabag, kann die vollständige Sperrung zum Ende der Maßnahme hin auf ein Minimum mit wenigen Wochen „spürbar“ reduziert werden. Ansonsten erfolgt die Verkehrsführung überwiegend mit Ampelregelung einspurig.

Mittels eines Infozentrums, das im früheren Modegeschäft Harlekin in der Ladenzeile eingerichtet wird, sollen Kommunikation und Information für interessierte Schwarzenfelder während der Bauzeit gewährleistet sein. Die genauen Öffnungszeiten werden noch bekannt gegeben. Darüber hinaus wird eine Info-Veranstaltung für Anlieger und betroffene Bürger am 14. März stattfinden.

Umleitungsstrecken werden im Detail für die akute Phase der Baudurchführung mit Beschilderungen bereits auf der A 93 und im weiteren Umfeld der Region bekannt gemacht. Diese führen im Norden über Stulln und Wölsendorf mit Pretzabruck, für den Schwerlastverkehr auch über Nabburg und im Süden über die Schwandorfer Nordumgehung (B 85) zur A 93. Genaueres wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.