Inzwischen ist der Neujahrsempfang des Marktes Schwarzenfeld zu einer Tradition geworden. Heuer fand er zum dritten Mal im großen Sitzungssaal des Rathauses statt. Persönlichkeiten und Repräsentanten aus allen Bereichen des Marktes waren eingeladen, um das zurückliegende Jahr in Bezug auf kommunale Projekte und Ereignisse präsentiert zu bekommen.
Allesamt als „Ehrengäste“ begrüßte Bürgermeister Peter Neumeier die anwesenden Vertreter der Hilfsorganisationen, der Bürgermeisterkollegen aus der Verwaltungsgemeinschaft, die Vertreter von Schule und Kindergärten sowie die kirchlichen Repräsentanten beider Konfessionen. Dass Vereinsvertreter und die vielen ehrenamtlich Tätigen zusammen mit Vertretern der heimischen Wirtschaft nicht fehlen durften, versteht sich von selbst. „Uns geht es gut hier in Schwarzenfeld“: So fasste der Bürgermeister seine Begrüßung zusammen, bevor er herausragende Anlässe und Projekte näher erläuterte und in Erinnerung rief.
Brückeneinweihung im Frühjahr
Für alle Verkehrsteilnehmer bestens im Gedächtnis ist noch die Brückenbaustelle, die ohne größere Probleme von statten gegangen ist. „Sie dürfen sich auf eine Brückeneinweihung freuen, die im Frühjahr stattfinden wird“, spannte Neumeier den Bogen hin über die noch erforderlichen Restarbeiten bis hin zum offiziellen Baustellenende. Die Fortsetzung des früheren „Musiksommers“ hat mit vielen tausend Besuchern zu einem Erfolg geführt, zu dem nicht zuletzt Tobias Reitmeier von der Verwaltung wesentlich mit beigetragen habe, so der Bürgermeister.
Der Spatenstich zum ersten Bauabschnitt der Atemschutzeinrichtung, oder auch die Verbesserung des Verkehrsweges zum Abtransport von Kies durch Anbringung eines Förderbandes über die Naab gehörten zu weiteren baulichen Tätigkeiten. Nicht zu vergessen dabei der wichtige Schritt zur barrierefreien Nutzung des Friedhofes durch die Neuanlage von Gehwegen. „Stolz können wir sein über millionenschwere Förderbescheide durch das Land und den Bund für die Sanierung der Turn- und Schwimmhalle“, zeigte sich das Markoberhaupt dankbar für die Zuwendungen, die durch die Karl-Knab-Stiftung aufgestockt werden.
Was steht nun heuer an? Der Start in ein Konzeptverfahren für das „Birnbaumgelände“, der Beginn der Sanierung der Turn- und Schwimmhalle, die Grundsteinlegung der Atemschutzstrecke, der Neubau des Schwimmsteges über die Naab beim Park, aber auch fortschreitende Planungen für die Miesbergallee, die vor geraumer Zeit in Angriff genommen wurden, sind hier zu nennen. Ebenfalls ein Schwerpunkt sind die mit dem neuen Hochspeicher und der gesamten Kanalisation verbundenen Maßnahmen. Kulturell darf man sich auf das Festival im Schlosspark mit namhaften Künstlern freuen.
Eintrag ins Goldene Buch
Besondere Würdigungen für herausragende Verdienste und Leistungen gehören alljährlich schon zur Tradition dieser Zusammenkunft. Für seinen großartigen Erfolg mit Erlangung des Titels „Bayerischer Meister im Poolbillard in der Kategorie 8-Ball" wurde der stellvertretende Bauhofleiter Andreas Kurz geehrt.
Für Hermine Rodde, die mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik eine außerordentliche Ehrung durch den Bundespräsidenten aufgrund ihres sozialen, andauernden Engagements erfahren durfte, hielt Bürgermeister Peter Neumeier ebenfalls das Goldene Buch des Marktes für einen Eintrag geöffnet. Mit kulinarischen Leckerbissen und musikalischer Begleitung durch das Trio „Butz'l Kö“ gab es anschließend zwanglose Gespräche mit lockerer Unterhaltung unter den weit über 100 Gästen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.