Schwarzenfeld
14.11.2025 - 15:01 Uhr

Schwarzenfeld veröffentlicht Ergebnisse der Bürgerumfrage

Der Markt Schwarzenfeld hat die Ergebnisse seiner ersten Online-Bürgerumfrage veröffentlicht. Die Auswertung zeigt hohe Zufriedenheit, aber auch Handlungsbedarf.

Bürgermeister Peter Neumeier stellt die Umfrageergebnisse vor. Bild: Tobias Reitmeier/exb
Bürgermeister Peter Neumeier stellt die Umfrageergebnisse vor.

Der Markt Schwarzenfeld hat die Ergebnisse seiner ersten umfassenden Online-Bürgerumfrage ausgewertet. Im August 2025 waren die Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, an der Umfrage teilzunehmen. Insgesamt beteiligten sich 504 Personen, was laut Bürgermeister Peter Neumeier ein starkes Zeichen für gelebte Mitbestimmung und lokales Interesse ist. Die Gesamtbewertung liegt bei 3,51 von 5 Punkten, was laut einer Mitteilung der Verwaltung über dem Durchschnitt vergleichbarer Kommunen liegt. Besonders positiv wurden die Lebensqualität, die Verwaltung und das kulturelle Angebot bewertet. Handlungsbedarf besteht vor allem bei der Infrastruktur und dem Wohnraumangebot. Gleichzeitig zeigt die Umfrage aber auch deutlich auf, wo es Verbesserungspotenzial gibt: vor allem beim Zustand der Straßen, Geh- und Radwege, öffentlichen Verkehrsmitteln und besonders beim Wohnraumangebot. Bürgermeister Peter Neumeier bedankte sich bei allen Teilnehmenden und betont: "Die Ergebnisse sind eine wichtige Grundlage für unsere künftige Arbeit. Sie zeigen, wo wir auf dem richtigen Weg sind und wo wir gezielt nachsteuern müssen."

Mehr als die Hälfte der Teilnehmenden lebt seit seit langem in Schwarzenfeld. Der größte Anteil der Befragten (258) stammt aus der Altersgruppe der 25- bis 44-Jährigen. Deutlich mehr Frauen (58 Prozent) als Männer beantworteten die Fragen. Die geringe Umzugsbereitschaft unterstreicht die Zufriedenheit mit dem Wohnort: Lediglich 17,86 Prozent der Befragten können sich vorstellen, Schwarzenfeld in absehbarer Zeit zu verlassen. Besonders zufrieden zeigten sich männliche Teilnehmende ab 65 Jahren, die mit einer Gesamtbewertung von 3,7 Punkten deutlich über dem Durchschnitt von 3,51 Punkten liegen.

Lebensqualität und Infrastruktur

Wie gerne lebt man in Schwarzenfeld? Die Bewertung fällt laut Marktverwaltung eindeutig aus: Mit 4,30 Punkten liegt die Einschätzung des Wohnortes auf einem erfreulich hohen Niveau. Auch die Frage nach der allgemeinen Lebensqualität erreicht mit 3,76 Punkten einen überdurchschnittlich guten Wert und liege klar über den Vergleichswerten ähnlicher Kommunen. Etwas verhaltener fällt die Einschätzung der Entwicklung der Lebensqualität aus: Mit 3,42 Punkten liegt Schwarzenfeld zwar weiterhin deutlich über dem Durchschnitt, dennoch zeige sich hier eine leicht kritischere Wahrnehmung. Dies deutet laut Mitteilung darauf hin, dass die Bürgerinnen und Bürger künftig eine etwas verhaltenere Entwicklung erwarten. Gleichzeitig erkennen viele aber, dass sich in ihrem Markt spürbar etwas bewegt. Die Ortsverbundenheit wird mit 3,71 Punkten bewertet und liegt damit im Bereich vergleichbarer Gemeinden.

Besonders positiv sticht das Sicherheitsgefühl hervor: Mit 3,94 Punkten erreicht Schwarzenfeld hier einen Spitzenwert und wird deutlich besser bewertet als viele umliegende Kommunen. Die Lebensqualität in Schwarzenfeld wurde mit 4,30 Punkten bewertet. Der Zustand von Straßen, Geh- und Radwegen erhielt 2,88 Punkte, was für die Verantwortlichen ein deutlicher Hinweis auf Verbesserungspotenzial ist. Bürgermeister Peter Neumeier betont dazu: "Wir wissen, dass hier noch viel zu tun ist." Die Parkmöglichkeiten und Einkaufsmöglichkeiten wurden hingegen positiv bewertet. In den Kommentaren wurde jedoch mehrfach der Wunsch nach einem Drogeriemarkt geäußert – ein Anliegen, das der Markt als wichtiges Signal aufnimmt. Positiv fällt zudem die Einschätzung der öffentlichen Grünflächen aus: Mit 3,78 Punkten wird die Arbeit der zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ausdrücklich gewürdigt. Der öffentliche Nahverkehr schnitt mit 2,83 Punkten schlechter ab. Die Bürger wünschen sich hier ein besseres Angebot.

Soziales und Wohnen

Der Zugang zu Gesundheitsdiensten (3,22 Punkte) wird leicht über dem Durchschnitt vergleichbarer Kommunen bewertet. Auch die Kinderbetreuung und Bildungseinrichtungen (3,61 Punkte) sowie die Einrichtungen und Dienstleistungen für ältere Bürgerinnen und Bürger (3,40 Punkte) erzielen zufriedenstellende Werte. Insgesamt zeige sich, dass Schwarzenfeld über eine solide soziale Infrastruktur verfügt und damit den demografischen Herausforderungen vergleichsweise gut begegnet.

Deutlich kritischer fällt die Einschätzung im Bereich Wohnen aus. Die Verfügbarkeit von Wohnraum wird mit 2,86 Punkten unterdurchschnittlich bewertet, der Zustand und die Qualität der Wohnungen sogar nur mit 2,65 Punkten. Besonders der Mangel an barrierefreiem und seniorengerechtem Wohnraum wird als Problem wahrgenommen. In den Freitextkommentaren wird zudem vielfach der Wunsch nach mehr bezahlbarem Wohnraum sowie der Ausweisung zusätzlicher Baugebiete geäußert. Bürgermeister Peter Neumeier erklärt dazu: "Wir sehen in diesem Bereich den Handlungsbedarf klar und deutlich." Der Markt bemühe sich, um mit „Traunricht Südhang“ möglichst bald ein neues Baugebiet anbieten zu können.

Lob für Verwaltung

Das Personal der Verwaltung wird für seine Freundlichkeit mit 3,65 Punkten positiv bewertet. Die Beteiligung an Entscheidungsprozessen weist mit 3,01 Punkten noch Verbesserungspotenzial auf. Die digitalen Verwaltungsangebote schneiden mit 3,64 Punkten vergleichsweise gut ab. Die Online-Terminvergabe wird grundsätzlich positiv hervorgehoben, zugleich wird die eingeschränkte Flexibilität dadurch stark kritisiert – etwa bei der Abholung eines neuen Ausweises. Hier wurde schon gegengesteuert: Seit einiger Zeit ist das Ausweis-Abholen jederzeit auch ohne Termin möglich. Auch die Erreichbarkeit der Verwaltung wird grundsätzlich positiv gesehen (3,38 Punkte), könnte aber noch verbessert werden. Die Effizienz der Verwaltungsabläufe wird mit 3,47 Punkten als gut wahrgenommen. Der Bereich Kultur erhielt mit 4,05 Punkten eine besonders positive Bewertung, sowohl was Angebot als auch Informationen dazu angeht.

Insgesamt bewerten die Verantwortlichen die Ergebnisse der Bürgerumfrage positiv. Schwarzenfeld stehe im Vergleich sehr gut da, aber es gebe noch viel zu tun, besonders im Bereich Infrastruktur, Bürgerbeteiligung und Wohnraumverfügbarkeit. Bürgermeister Neumeier fasst zusammen: "Ich bin froh und glücklich über diese Umfrage. Sie war ein wichtiger Schritt, um die Stimmung im Markt Schwarzenfeld einzufangen und entsprechend zu handeln."

Die detaillierten Ergebnisse der Umfrage sind auf den Internetseiten der Marktgemeinde Schwarzenfeld veröffentlicht.

Diese Meldung ist aus Informationen der genannten Organisation oder Behörde und mit Unterstützung durch KI erstellt worden.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.