Kommandant Christian Sander und Vorstand Andreas Obermeier nahmen die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Schwarzenfeld zum Anlass, um für die aktive Wehr und den Verein das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen. Dabei wurde deutlich zum Ausdruck gebracht, dass sowohl die Aufgaben der Wehr als auch der Rahmen der gesellschaftlichen Ereignisse "mit Bravour" gemeistert wurden. Die Pandemie und alle damit zusammenhängenden Begleiterscheinungen hätten die Schlagkraft und den Zusammenhalt der Mannschaft nicht beeinträchtigen können, so das Fazit der beiden Verantwortlichen.
Zu hundert Einsätzen waren die vierzig Aktiven gerufen worden. Dabei sind 1657 Stunden zusammengekommen. Dass dies alles reibungslos funktionieren konnte, beruht auf einem hohen Ausbildungsstand, der mit zwanzig Übungen erreicht werden konnte. Erfreulich die Entwicklung im Jugendbereich, für die Jugendwart Patrick Achatz seinen Bericht vorlegt. Aktuell sind es neun Jugendliche, die den Nachwuchs der Wehr stellen. Trotz der drei Neuzugänge sei hier aber noch Luft nach oben vorhanden, so Achatz. Zeltlager, Prüfungen zur Jugendflamme, oder auch die kürzlich durchgeführte Sammelaktion von Christbäumen sind als Projekte der angehenden Feuerwehrleute zu sehen.
Nach dem Verkauf des Kommandowagens rückte der neu angeschaffte Mannschaftstransportwagen, der auch als Nachrückefahrzeug mit Warntafel Verwendung findet, im Fahrzeugkader nach. Inzwischen wurde auch Antrag auf Neuanschaffung eines Tanklöschfahrzeuges, eines TLF 16/25 bei der Gemeinde gestellt. Wichtig für die Wehr die Tatsache, dass seit einiger Zeit ein geschulter Gerätewart für vielseitige Aufgaben im Bereich der Ortsfeuerwehren zur Verfügung steht.
Nicht zuletzt rückte das Aufgabengebiet der Feuerwehr im letzten Jahr durch diverse Flächenbrände in den Fokus der Öffentlichkeit. Hilfreich dabei, der groß dimensionierte Löschwassertank, der mitgeführt werden konnte.
Vorsitzender Andreas Obermeier konnte auf eine Vielzahl von Ereignissen verweisen, die mit Teilnahmen an Feuerwehrfesten und marktinternen Veranstaltungen für starke Zusammengehörigkeit sorgten. Wiederum als großzügiger Spender zeigte sich der Milchhof, die evangelische Kirche und Mitglied Dominik Bauer, denen die 232 Mitglieder dafür dankbar sind.
Kreisbrandrat Christian Demleitner dankte für die gute Zusammenarbeit im Verein und hob vor allem die Jugend als Ausrichter des Bundesjugendwettbewerbs, und bei der Unterstützung des Schlauchmarathons hervor.
Nach den Zurückhaltungen der letzten Jahre, ist wieder ein deutliches Aufatmen in den Vereinen erkennbar. Er betone die spezielle Verantwortung der Gemeinde und Bürger gegenüber Ihren Feuerwehren. Er appellierte an die Einsatzkräfte auch die angebotenen Ausbildungs- Übungsangebote anzunehmen, damit auch hier wieder die entsprechende Routine eingekehrt.
Zweite Bürgermeisterin Gabi Wittleben überbrachte die Grüße des Marktes und versprach weiterhin uneingeschränkte Unterstützung durch die Kommune.
Für 10 Jahre aktiver Dienstzeit wurden Patrick Achatz und Klaus Muckenschnabel geehrt, für 20 Jahre Dominic Bauer, für 30 Jahre Markus Forster, Andreas Obermeier und Irmgard Hutz. Urkunden und Anstecknadel erhielten Markus Stöckl und Michael Liegl (25 Jahre), Johann Straßer (ehemals Vorstand) und Enrico Schüller (ehemals Kommandant) für jeweils 40 Jahre.
Als passive und fördernde Mitglieder wurden für 25 Jahre Notfallseelsorgerin Heidi Gentzwein und Thomas Wittleben mit Urkunde und Anstecknadel in Silber ausgezeichnet, für 40 Jahre erhielten Rudolf Linder, Xaver Dirrigl, Alfred Eicher, Walter Hochmuth, Kunibert Kasparides, Werner Schückel und Johann Mühldorfer Urkunden und Anstecknadeln in Gold.
Für 25 Jahre geehrt wurden überdies Melanie Sattich, Andreas Dechant, Karl Götz, Josef Meier, Willi Scheid und Ingo Klebl; für 40 Jahre Josef Eicher, Richard Lingl und Alfred Mehrl, sowie für 50 Jahre Horst Härtl.
Befördert wurden zum Feuerwehrmann Leonardo Perrone und Paul Greifzu, zum Hauptfeuerwehrmann/frau Bianca Schottenheim, Klaus Muckenschnabel, Markus Stöckl und Patrick Achatz, zum Löschmeister Markus Forster, Fabian Frank, Dominic Bauer und Andreas Fleischmann (stellv. Kommandant), sowie zum Brandmeister Thomas Hutz.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.