Einen besonderen Unterrichtstag konnten die vierten Klassen der Grundschule Schwarzenfeld erleben. Das Kooperationsprojekt "Fischer machen Schule", das seit vielen Jahren zwischen der Bildungseinrichtung und den Sportanglern Schwarzenfeld besteht, kam auch in diesem Jahr wieder zum Zug.
Das Kultusministerium weißt im Lehrplan explizit auf den Wissenstransfer mit externen Einrichtungen hin und begrüßt diese Zusammenarbeit. Aus diesem Grund wurde diese Veranstaltung auch in diesem Jahr wieder angeboten. Dabei konnten 91 Kinder, auch aus der Grundschule Stulln, den Ausführungen von Michael Bauer lauschen und gemeinsam mit ihm die heimische Flora und Fauna erkunden.
Erst innen, dann draußen
Der Unterrichtstag, der im Rahmen des Heimat- und Sachkundeunterrichts stattfindet, unterteilt sich dabei in zwei verschiedene Einheiten. Zu Beginn wurden den Kindern die notwendigen theoretischen Wissensinhalte in lebendiger Weise durch den Jugendleiter des Sportanglervereins, Michael Bauer, vermittelt. Dabei wurde der Körperbau der Fische, die verschiedenen Organe und ihre Funktionen, sowie die biologischen Zusammenhänge im Lebensraum Gewässer besprochen.
Nach dem theoretischen Unterricht in den Klassenzimmern wurde das Lernen nach draußen in die Natur verlegt. Das Wetter hätte an diesem Tag mit strahlendem Sonnenschein nicht besser sein können. Einige Altangler begrüßten die Grundschüler für den praktischen Unterricht im Schlosspark. Rudi Lindner, Michael Bauer, Willi Scheid, Klaus Osso, Hugo Hofmann und Karl Nirschl zeigten den Kindern verschiedenste Pflanzen, die im und am Wasser leben. Ebenso kamen die Fische nicht zu kurz, indem den Kindern die Fischtreppe näher erläutert wurde. Diese wird immer dann benötigt, wenn Querverbauten im Gewässer die natürlichen Laichwege der Fische versperren. Häufig besteht dabei aber das Problem, dass diese Fischtreppen zu wenig Wasser führen und somit den Fischen das Weiterziehen erschwert wird. Als Höhepunkt stellte sich die Untersuchung der Schlammregion dar. Dabei konnten die Grundschüler mit Keschern und Wasserbechern verschiedenste Insekten und Lebewesen begutachten und anschließend wieder in ihren Lebensraum entlassen.
Abschließend bedankten sich die Klassenleiterinnen Lehnfeld und Lurz bei den Sportanglern für den anschaulichen Unterricht. Rudi Lindner und Michael Bauer versicherten, dass auch im nächsten Jahr die Partnerschaft mit der Grundschule weitergeführt wird. Sie luden zum Fischerfest am 14. und 15. Juli in den Schlosspark ein.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.