Schwarzenfeld
30.05.2022 - 15:55 Uhr

Vorfreude auf Schwarzenfelder Miesberg-Kirchweih

Bürgermeister Peter Neumeier, das Festwirtehepaar Kathrin und Thomas Martinek, Brauereivertreter Martin Gradwohl und Verantwortlicher für die Aktion "Kirwabaum" Georg Matzke (von links) mit den Scharndorfer Musikanten bei der Bierprobe. Bild: mab
Bürgermeister Peter Neumeier, das Festwirtehepaar Kathrin und Thomas Martinek, Brauereivertreter Martin Gradwohl und Verantwortlicher für die Aktion "Kirwabaum" Georg Matzke (von links) mit den Scharndorfer Musikanten bei der Bierprobe.

Die Qualität des Festbieres wurde getestet, für süffig befunden und nun kann sie kommen, die Miesbergkirchweih 2022, die am Wochenende nach Pfingsten stattfindet. Thomas Martinek mit Ehefrau Kathrin übernehmen als Festwirte erstmals Ausschank und Verköstigung der Kirwagäste in der Miesbergallee.

„Vollmundig und mild gehopft mit einer Stammwürze von 13,2 und 5,6 Vol.Prozent ist es ein Bier für festliche Stunden, wie sie es bei der Kirwa zweifellos sein sollen“, beschreibt Martin Gradwohl von der Brauerei Kulmbach den Kirchweihtrunk. Vereinsvertreter, deren Mitglieder unmittelbar an den Vorbereitungsarbeiten zum Aufstellen des Kirwabaumes beteiligt sind, und eine Abordnung aus dem Rathaus mit Bürgermeister waren der Einladung des Festwirtes zur Bierprobe in das Schützenheim gefolgt.

Im Jahr 2014 wurde erstmals nach Jahrzehnten der Brauch des Kirwabaum-Aufstellens am Vortag des Dreifaltigkeitspatroziniums am 11. Juni wiederbelebt. Seitdem – mit zwei Jahren Pause pandemiebedingt – stellt Stephan Kreisel die dreißig Meter hohe Fichte zur Verfügung und sorgt auch als Verantwortlicher beim Aufstellen für einen reibungslosen Ablauf.

Am Kirwasamstag um 14.15 Uhr treffen sich die Vereine, die beim Festzug mit marschieren möchten, auf dem Gelände der Feuerwehr zur Aufstellung. Angeführt von der Blaskapelle und gezogen vom Oldtimer F 20 Dieselroß wird Andreas Wilhelm den Baum zum Festplatz steuern, wo er von vielen Helfern in die Senkrechte gebracht wird. Wer bei den Vorbereitungsarbeiten mithelfen möchte, kann sich an Georg Matzke unter Telefon 09435 502 040 wenden.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.