Schwarzenreuth bei Neusorg
02.11.2021 - 14:05 Uhr

Kapellenbauverein Schwarzenreuth: Platz zum Besinnen und Danken

Als regionales Kleinod gilt die Auferstehungskapelle in Schwarzenreuth. Bild: Oliver Becher
Als regionales Kleinod gilt die Auferstehungskapelle in Schwarzenreuth.

Die Versammlung des Kapellenbauvereins Schwarzenreuth bei Neusorg war laut Hans Enders aufgrund von Corona und der örtlichen Gegebenheiten in den Pfarrsaal nach Ebnath verlegt worden. In seinem Rückblick auf die vergangenen zwei Jahre informierte der Vorsitzende, dass coronabedingt die Veranstaltungen sehr eingeschränkt bis unmöglich gewesen seien. Die sonst üblichen Rosenkranzgebete und Maiandachten sowie das Beten der Kreuzwegandacht hätten ersatzlos ausfallen müssen, ebenso die Dorfkirchweih und der traditionelle Motorradgottesdienst. Die Gedenkfeier zum Volkstrauertag habe in eingeschränkter Form auf dem Dorfplatz vor der Auferstehungskapelle stattfinden können. Durch zwei Todesfälle habe sich die Zahl der Mitglieder auf 40 reduziert.

Vergangenes Jahr sei die Eingangstür der Kapelle, die im Laufe der Zeit unter Witterungseinflüssen und direkter Sonneneinstrahlung gelitten habe, mit einer Alu-Verkleidung erneuert worden. Laut Enders hätten auch Fachleute bestätigt, dass damit eine sinnvolle und gelungene Investition in die Zukunft getätigt worden sei. Darüber hinaus halfen Mitglieder des Kapellenbauvereins bei der Errichtung des Generationenplatzes. Die Einträge im Besucherbuch zeigten, wie wichtig die Kapelle in Schwarzenreuth - gerade auch in Pandemiezeiten - gewesen sei. "Ein Ort mit besonderer Atmosphäre, als Wohlfühlort, Platz zum Danken und Besinnen" zitierte Enders aus den Einträgen. Enders dankte allen, die sich für die Kapelle engagierten, besonders bei Bürgermeister Peter König und der Gemeinde Neusorg für die Unterstützung. Dank galt auch Pfarrer Anish, der immer ein offenes Ohr für die Belange des Vereins habe. Für den Blumenschmuck dankte er Annemarie Popp, für die Schließdienste und das Schneiden der Sträucher vor der Kapelle Martha Käs und ihrer Schwester Helga. In Vertretung für Kassenwartin Lucia Sieber berichtete Thomas Küffner von einem soliden Kassenstand trotz der Investition in die neue Türverkleidung.

Bürgermeister Peter König dankte den Verantwortlichen für ihr Engagement auch in Pandemie-Zeiten. Er erinnerte an die Anfänge des Kapellenbauvereins sowie die vielen Sitzungen in der Dorfgemeinschaft. Zusammen habe man hier etwas Besonderes geschaffen; nun gelte es, auch in Zukunft zusammen für die Erhaltung der Kapelle einzustehen. Er dankte allen Helferinnen und Helfern, besonders Hans Enders für sein nunmehr zehnjähriges Engagement. Mit Blick auf die vielen Besuchereinträge und auch überregionalen Besucher bezeichnete der Gemeindechef die Kapelle in Schwarzenreuth als ein "Bauwerk mit überörtlicher Strahlwirkung in der Region". Auch Ortssprecher Matthias Kick dankte den Verantwortlichen für ihr Engagement beim Bau des Generationenplatzes. Den ersten Bauabschnitt habe man nun abschließen können, im folgenden Jahr solle noch ein weiterer Schritt folgen: In der Nähe des Generationenplatzes sollen Lagercontainer für die Utensilien für Vereinsfeste in Schwarzenreuth gesetzt werden. Weiter sollen Parkflächen sowie sanitäre Anlagen entstehen.

Die Neuwahlen unter der Leitung des Bürgermeisters brachten folgendes Ergebnis: Hans Enders bleibt Vorsitzender des Kapellenbauvereins, Zweiter Vorsitzender Thomas Küffner. Die Kassengeschäfte führt nach dem Ausscheiden von Lucia Sieber Sabine Kuhbandner. Als Schriftführer folgt auf Michael Balzer Angela Weileder. Beisitzer sind Erwin Kuhbandner, Margot Anzer, Matthias Kick, Hubert Küffner und Günther Kuhbandner. Für die Kassenprüfer Dr. Günther Fütterer und Karl Lenhard wählte die Versammlung Michael Balzer und Oliver Becher neu.

Der neue Vorstand des Kapellenbauvereins Schwarzenreuth setzt sich zusammen aus (vorne, von links) Matthias Kick, Vorsitzenden Hans Enders, Sabine Kuhbandner, Margot Anzer und Angela Weileder sowie (hintere Reihe, von links) Erwin Kuhbandner, Thomas Küffner, Michael Balzer und Oliver Becher. Bürgermeister Peter König (rechts) gratulierte. Nicht auf dem Bild Hubert Küffner und Günther Kuhbandner.
Bürgermeister Peter König gratulierte. Bild: obe
Der neue Vorstand des Kapellenbauvereins Schwarzenreuth setzt sich zusammen aus (vorne, von links) Matthias Kick, Vorsitzenden Hans Enders, Sabine Kuhbandner, Margot Anzer und Angela Weileder sowie (hintere Reihe, von links) Erwin Kuhbandner, Thomas Küffner, Michael Balzer und Oliver Becher. Bürgermeister Peter König (rechts) gratulierte. Nicht auf dem Bild Hubert Küffner und Günther Kuhbandner. Bürgermeister Peter König gratulierte.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.