Schwarzhofen
30.10.2018 - 17:29 Uhr

Absperrgitter sind weggeräumt

Vier Wochen früher als geplant, herrscht wieder "freie Fahrt" durch Schwarzhofen. Seit Dienstagnachmittag ist die Ortsdurchfahrt nicht mehr gesperrt. Bäume, Pflaster und Lampen lassen jedoch noch auf sich warten.

Bevor der Bauhof am Dienstagnachmittag die Absperrungen an der Ortsdurchfahrt wegräumte, legten schon mal die Ehrengäste fürs Pressefoto Hand an: Bauhofchef Anton Köppl (von links), Baudirektor Gottfried Weishäupl, Planer Hans Böckl (Ingenieurbüro Weiss), Bürgermeister Max Beer sowie von der bauausführenden Firma der Inhaber Helmut Seebauer, Bauleiter Matthias Vogl und Vorarbeiter Josef Schneeberger. Bild: Portner
Bevor der Bauhof am Dienstagnachmittag die Absperrungen an der Ortsdurchfahrt wegräumte, legten schon mal die Ehrengäste fürs Pressefoto Hand an: Bauhofchef Anton Köppl (von links), Baudirektor Gottfried Weishäupl, Planer Hans Böckl (Ingenieurbüro Weiss), Bürgermeister Max Beer sowie von der bauausführenden Firma der Inhaber Helmut Seebauer, Bauleiter Matthias Vogl und Vorarbeiter Josef Schneeberger.

(ptr) Beim Ortstermin am Dienstag zeigten sich Bürgermeister Max Beer und Baudirektor Gottfried Weishäupl vom Staatlichen Bauamt Amberg-Sulzbach froh darüber, dass die Absperrungen an der Staatsstraße noch vor dem Feiertag Allerheiligen entfernt werden konnten. Der Vollausbau auf etwa einem halben Kilometer mit neuen Gehsteigen, Parkbuchten und den Kanalbauarbeiten startete am 3. April. Straße und Seitenbereiche erhielten einen neuen frostsicheren Unterbau mit Entwässerung. Die Gashauptleitung wurde neu verlegt und Hausanschlüsse mit errichtet. Der Zweckverband zur Wasserversorgung der Nord-Ost-Gruppe hat zudem etliche Schieber erneuert. Für die Busse wurden spezielle Haltebereiche eingerichtet und am Bauende Richtung Neunburg eine Querungshilfe in der Fahrbahnmitte eingebaut. Weitere Deckenbauarbeiten erfolgten auf 350 Metern vom Friedhof bis zur Kreuzung mit der Kreisstraße und bei der Zufahrt zum Weinberg.

"Es war unsere gemeinsame Großbaustelle", betonte Beer mit Blick zu Baudirektor Weishäupl, "und die größte Investition des Marktes in jüngerer Geschichte mit rund 2,3 Millionen Euro". Das Städtebauförderprogramm verspricht einen Zuschuss von 669 000 Euro. Ebenfalls erwartet wird der Anteil des Straßenbauamtes, welcher mit einem Kredit vorfinanziert werden musste. Lob galt dem örtlichen Bauunternehmen für das Rekordtempo und die sorgfältige Ausführung. "Wo Seebauer drauf steht, ist Geschwindigkeit drin", betonte Beer. Die Straße sei durch den Gehsteig schmäler geworden, was aber dem Ortsbild gut tue.

"Das Straßenbauamt hat ein Augenmerk auf die Verkehrssicherheit und auch auf die Fußgänger gelegt", bekräftigte Baudirektor Weishäupl, als "Eigentümer" der Staatsstraße. Die zwei Engstellen am Marktplatz würden den Verkehr abbremsen. Planer Hans Böckl vom Ingenieurbüro Weiss informierte, dass die Pflasterarbeiten an den Seitenflächen die nächsten 14 Tage erledigt werden. Helmut Seebauer sprach den Anliegern ein Dankeschön aus: "Sie waren sehr kooperativ!" Bis Mitte November werden 20 Amberbäume gepflanzt, welche die Ortsdurchfahrt im Herbst mit rotem Laub schmücken. Der Festakt zum Straßenausbau findet beim Marktfest am Sonntag, 2. Juni 2019 statt, wozu Beer gleich die Einladung aussprach.

Ab sofort gilt freie Fahrt durch Schwarzhofen. Beim Pfarrheim (links) ist der Bagger noch damit beschäftigt, die Fläche für Parkplätze zu ebnen. Bild: Portner
Ab sofort gilt freie Fahrt durch Schwarzhofen. Beim Pfarrheim (links) ist der Bagger noch damit beschäftigt, die Fläche für Parkplätze zu ebnen.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.