Schwarzhofen
12.07.2022 - 16:46 Uhr

Brückenbau über die Schwarzach in den Startlöchern

Es kann losgehen: Bürgermeister Maximilian Beer nahm symbolisch den Spaten in die Hand, um den bevorstehenden Abriss der Fußgängerbrücke über die Schwarzach auf den Weg zu bringen.

VH-Leiter Jürgen Steinbauer, Zweiter Bürgermeister Franz Stockerl und Ingenieur Roland Wach freuten sich mit Bürgermeister Maximilian Beer (von links) über den Beginn der Baumaßnahme. Bild: mad
VH-Leiter Jürgen Steinbauer, Zweiter Bürgermeister Franz Stockerl und Ingenieur Roland Wach freuten sich mit Bürgermeister Maximilian Beer (von links) über den Beginn der Baumaßnahme.

Treffpunkt war am alten Sportplatz, am Ende der eingerichteten Fahrstraße zur Baustelle an der Schwarzach. Nach dem Abriss wird hier ein neues Brückenkapitel aufgeschlagen.

Bürgermeister Maximilian als „Bauherr“ konnte dazu zweiten Bürgermeister Franz Stockerl, den Geschäftsstellenleiter der VG Neunburg, Jürgen Steinbauer, Ingenieur und Brückenfachmann Florian Fleischmann, Ingenieur Roland Wach vom Büro Schlegel sowie Bauunternehmer Thomas Wutz willkommen heißen. Er drückte seine Freude darüber aus, dass es nun mit dem Abriss der Brücke losgehe.

Hohe Förderung

Kurz ließ er die Vorgeschichte Revue passieren. Nach dem vernichtenden Sachverständigengutachten und der Sperrung der Brücke waren in Schwarzhofen die Klagen über die nun fehlende Verbindung groß. Am 8. März 2021 konnte Bürgermeister Beer den Marktgemeinderat darüber informieren, dass gegebenenfalls über das Förderprogramm „Stadt und Land“ des Bundes für den Fahrradverkehr der Neubau einer Geh- und Fahrradbrücke über die Schwarzach gefördert werden könnte. Kurz darauf fasste der Marktrat den Beschluss zum Brückenneubau. Das Ingenieurbüro Regierungsbaumeister Schlegel erhielt den Auftrag. Eine Baugrunduntersuchung wurde eingeleitet und der Antrag an die Regierung der Oberpfalz auf wasserrechtliche Genehmigung gestellt. Bereits am 22. November ging der Förderbescheid der Regierung der Oberpfalz ein: Anerkannte förderfähige Kosten 603 000 Euro, voraussichtlicher Förderbetrag 480 000 Euro, Gesamtkosten 700 000 Euro. Fachplanungen, ökologische Begleitung, Prüfstatik, Kampfmittelsondierung wurden vergeben.

Die Submission beim Ausschreibungsergebnis am 25. April 2022 überstieg die Kostenberechnung erheblich, sofort erfolgte eine Meldung an die beiden Förderstellen bei der Regierung der Oberpfalz. Die Gesamtkosten waren auf 949 395 Euro gestiegen: Wegen Corona und den Folgen des Ukraine-Krieges. Der Marktrat beschloss dennoch im Mai die Auftragserteilung an die Firma Wutz Hoch- und Tiefbau GmbH in Cham. Auftragssumme: 828 659 Euro. Die Mehrkosten wurden durch die Regierung der Oberpfalz anerkannt, die Erhöhung der Förderung um 23 000 Euro bewilligt.

Im Team und in Rekordzeit

Bürgermeister Beer richtete seinen Dank an die Fachbehörden des Landratsamtes Schwandorf für die schnelle Bearbeitung des wasserrechtlichen Antrages des Marktes Schwarzhofen. Gleiches galt für die Zusammenarbeit mit dem Wasserwirtschaftsamt Weiden hinsichtlich des ökologischen Gewässerumbau der Schwarzach und den Planungsbüros. Die Berechnungen wurden "in Rekordzeit“ gemeistert. Rund 14 Monate nach der ersten Besprechung könne man nun mit dem Projekt beginnen. Andere Kommunen müssten jahrelang zwischen Planung und Ausführung warten. Beers Dank galt im Voraus allen Grundstücksanliegern für die unkomplizierte Zusammenarbeit.

Die Ingenieure Roland Wach und Florian Fleischmann dankten ihrerseits für das gute Teamwork. Bürgermeister Beer betonte nochmals, dass ohne die staatlichen Förderungen ein Neubau erst in vielen Jahren möglich gewesen wäre. Die alte Brücke wäre gesperrt stehen gelieben.

Hintergrund:

Der Zeitplan

  • Beginn: Am 15. Juli (Frist Fisch-Laichzeit).
  • Einbau: Im Frühjahr 2023 geht es an den Einbau der neuen Brücke.
  • Komplettlösung: Benötigt wird ein Riesenkran, der die neue Brücke komplett einhebt.
  • Zufahrt: Es wurde eine neue Baufahrstraße angelegt, denn die bestehende Gehfläche reicht bei weitem nicht aus. Die Bäume hätten sonst gefällt werden müssen.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.