Schwarzhofen
27.10.2023 - 09:21 Uhr

Erinnerung an Pfarrer Richard Salzl und den WAA-Widerstand

Altlandrat Hans Schuierer (Zweiter von links) und Bernhard Nowak (Dritter von links) erzählen aus der WAA-Zeit. Links im Bild Moderator Alfred Wolfsteiner, rechts Bürgermeister Maximilian Beer. Bild: mad
Altlandrat Hans Schuierer (Zweiter von links) und Bernhard Nowak (Dritter von links) erzählen aus der WAA-Zeit. Links im Bild Moderator Alfred Wolfsteiner, rechts Bürgermeister Maximilian Beer.

„Eine Sternstunde der Zivilbevölkerung in Bayern“ und ein „Lehrbeispiel, was in einer Demokratie durch friedlichen Widerstand zu erreichen ist“. So lauten Urteile maßgeblicher Historiker über den WAA-Widerstand. Diesem Widerstand, der zehn Jahre lang die Oberpfalz geprägte hatte, galt ein Film-Nachmittag des Kulturförderkreises Schwarzhofen mit Ausschnitten aus verschiedenen Filmen zum Thema. Wolfgang Nowak, der „Archivar des Widerstandes“, hatte sie aus seiner umfangreichen Materialsammlung zur Verfügung gestellt.

Mit Altlandrat Hans Schuierer war auch eine Gallionsfigur zur gemeinsamen Veranstaltung des Kulturförderkreises Schwarzhofen und des Historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg am Sonntag-Nachmittag nach Schwarzhofen ge-kommen. Bürgermeister Maximilian Beer als „Hausherr“ der Schule und Vorsitzender des Kulturförderkreises freute sich über den guten Besuch. Er betonte, wie wichtig die Pflege der Erinnerungskultur sei, gerade jetzt, wo die Demokratie wieder in Gefahr sei. „Wer nichts aus der Geschichte lernt, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen“, zitierte Beer den Historiker Golo Mann.

Ortsheimatpfleger Alfred Wolfsteiner, der die Veranstaltung als Mitglied beider „Träger“ organisiert hatte, erinnerte zum Beginn an den kürzlich verstorbenen Pfarrer Richard Salzl, der 30 Jahre lang die Nachbarpfarrei Penting betreut hatte, dazu die Pfarreien Seebarn und Neukirchen-Balbini. „Er ist eine maßgebliche Stütze des christlichen Widerstandes und der Marterl-Gemeinde“, rief er in Erinnerung. Ihm war auch die Veranstaltung gewidmet. Altlandrat Hans Schuierer kommentierte die gezeigten Ausschnitte aus dem Film „Wackersdorf“, die teilweise auch in Schwarzhofen und Umgebung entstanden waren. Er sei von großer Bedeutung, um die Geschehnisse von damals nicht in Vergessenheit zu lassen.

Im Widerstand gegen die WAA sei die Unterstützung durch Geistliche beider Kon-fessionen und das friedliche Engagement der Frauen von großer Bedeutung gewesen. Über die Gründe, warum die WAA schließlich aufgegeben wurde, entspann sich eine rege Diskussion.

Alfred Wolfsteiner, der die Veranstaltung moderierte und auch mit einer Buchausstellung mit WAA-Literatur versehen hatte, dankte Hans Schuierer und Wolfgang Nowak für ihr Engagement, damit der WAA-Widerstand auch bei jüngeren Generation in den Schulen und grundsätzlich in der Bevölkerung nicht vergessen werde. „Hans Schuierer“, so Alfred Wolfsteiner abschließend, "hat gezeigt, dass es die Demokratie unbedingt wert ist, für sie zu kämpfen und wie der Kampf auch zum Erfolg führen kann.“

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.