Zur Jahreshauptversammlung des Gartenbauvereins fanden sich zahlreiche Mitglieder im Gasthaus Kellermann in Zangenstein ein. Als versierte Fachfrau begrüßte Vorsitzende Regina Fichtl Kreisfachberaterin Heidi Schmid vom Kreisgartenamt.
Dem Kassenbericht folgte der Tätigkeitsbericht, aus dem klar wurde, dass es sich hier um einen aktiven Verein handelt, der die Dorfgemeinschaft in vielfältiger Weise bereichert. Nicht nur die Gestaltung des Dorfplatzes oder das Binden der Osterkrone oder die Gestaltung einer Maiandacht in der Schlosskapelle, auch eine Kaffeerunde zum „Ratschen“ gibt es, die ein Mal im Monat ihren festen Platz im Jahreslauf des Gartenbauvereins hat. Auch an den Nachwuchs denkt der Gartenbauverein – dieses Jahr mit einem Kürbiswettbewerb – und er wird auch an der Neugestaltung des Spielplatzes finanziell unterstützen.
Ein Vortrag von Kreisfachberaterin Heidi Schmid zum Thema „Kleiner Garten - große Ernte“ brachte für die Anwesenden unzählige Anregungen, wie Gärtnern auf kleinem Raum funktionieren kann. „Garteln liegt im Trend", betonte Heidi Schmid, da aber die Grundstücksgrößen eher kleiner ausfallen, als in der Vergangenheit, stünde nicht mehr so viel Platz für einen Nutzgarten zur Verfügung. Trends wie urban gardening hätten aber gezeigt, "dass Vieles möglich ist, und kleinste Nischen in Gärten und auch der Balkon genutzt werden können."
Auch der Fachhandel habe sich angepasst und viele kleinere Züchtungen hervorgebracht, so könnten Spindelbusch oder Spalierobstbäume im Gegensatz zum Hochstamm auch in kleinen Gärten gut kultiviert werden. Im Hochbeet, das es aus verschiedenen Materialien und in unterschiedlichen Formen und Größen gibt, können schnelle Kulturen wie Salat oder Radieschen angelegt werden. Kartoffeln gedeihen auch in Pflanzsäcken, besonders die Ernte der Knollen sei für Kinder ein spannendes Erlebnis.
„Es geht hier nicht um eine Selbstversorgung“, so die Kreisfachberaterin. Sie unterstrich vielmehr die Sensibilisierung für Natur und Umwelt durch das Werkeln im eigenen Garten, die vor allem für die Kinder so wichtig sei. Veranschaulicht wurden die Inhalte des Vortrags durch vielfältiges Bildmaterial, das zu Ideen für den eigenen Garten anregte.
Für 35jährige Zugehörigkeit zur Vorstandschaft, also von der Geburtstunde des Vereins im Jahr 1988 an, wurde Katharina Schmidt mit der Ehrennadel mit Kranz vom Präsidenten des Landesverbandes geehrt. Bei Flammkuchen und Wein klang der Abend aus. Als nächste Veranstaltung steht beim OGV Zangenstein die Verleihung der Preise vom Kürbiswettbewerb an.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.