Schwarzhofen
07.05.2025 - 15:33 Uhr

Sanierung des „Roter Marterl“-Weges in Klosterhäuser abgeschlossen

Der „Roter Marterl“-Weg im Schwarzhofener Ortsteil Klosterhäuser ist nach umfassender Sanierung wieder in einem ordentlichen Zustand. Die Arbeiten wurden im April 2025 abgeschlossen und sollen den Weg langfristig erhalten.

Matthias Vogl von der Firma Seebauer (von links), Bürgermeister Maximilian Beer und Volker Schneeberger vom Bauamt freuen sich über die abgeschlossene Sanierung des „Roter Marterl“-Weges in Klosterhäuser. Bild: Anton Köppl
Matthias Vogl von der Firma Seebauer (von links), Bürgermeister Maximilian Beer und Volker Schneeberger vom Bauamt freuen sich über die abgeschlossene Sanierung des „Roter Marterl“-Weges in Klosterhäuser.

Der „Roter Marterl“-Weg im Schwarzhofener Ortsteil Klosterhäuser wurde im Jahr 1990 in einen öffentlich gewidmeten Feld- und Waldweg ausgebaut. Nach 35 Jahren war eine Sanierung notwendig, da die Entwässerungsgräben zugewachsen waren und das Oberflächenwasser die Fahrbahn stark beschädigt hatte. Die Sanierung wurde in Zusammenarbeit mit den Anliegern geplant und von der Firma Seebauer aus Girnitz ausgeführt. Die Arbeiten begannen im Februar 2025 und wurden im April 2025 abgeschlossen.

Die Kosten der Sanierung werden gemäß der gesetzlichen Vorgaben auf die Anlieger umgelegt. Der Markt Schwarzhofen trägt als Baulastträger 25 Prozent der Kosten, da es sich um einen ausgebauten öffentlichen Feld- und Waldweg handelt. Der Rest wird je nach Grundstücksgröße auf die Anlieger verteilt. Bürgermeister Maximilian Beer dankte der Firma Seebauer für die schnelle und saubere Bauausführung und appellierte an die Benutzer des Weges, diesen pfleglich zu behandeln. Insbesondere bei ungeeigneten Bodenverhältnissen könnten schwere Maschinen den Weg schnell wieder beschädigen. Zudem sei die Nutzung des Weges nur für forst- und landwirtschaftliche Zwecke erlaubt.

Diese Meldung ist aus Informationen der genannten Organisation oder Behörde und mit Unterstützung durch KI erstellt worden.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.