Schwarzhofen
17.07.2022 - 17:43 Uhr

Schnelles Internet: 34 Kilometer Glasfaser werden verlegt

Der Markt Schwarzhofen investiert weiter kräftig in die Breitbandversorgung. Bei der Vertragsunterzeichnung mit der Telekom skizziert Bürgermeister Maximilian Beer die Ausbaugebiete. 34 Kilometer Glasfaser sind erforderlich.

Erster Bürgermeister Maximilian Beer unterzeichnet im Beisein von Maximilian Schulz von der Telekom den Ausbauvertrag. Bild: Birgitta Pittner/exb
Erster Bürgermeister Maximilian Beer unterzeichnet im Beisein von Maximilian Schulz von der Telekom den Ausbauvertrag.

"Bandbreite ist heute so wichtig wie Straßenanbindung, Gas, Wasser und Strom“, betont Bürgermeister Maximilian Beer. Bis 2025 hat die Marktgemeinde in punkto Glasfaser ein dickes Paket geschnürt.

In allen 24 Gemeindeteilen des Marktes sind nur noch 17 Anwesen, die unter 30 Mbit/s im Download an Breitbandversorgung haben, heißt es in einer Mitteilung aus dem Rathaus. Diese Anwesen, vor allem in Meischendorf, Altenhammer, Holzhof, Einzelgehöfte in Uckersdorf und Demeldorf, wie auch Anwesen in Teilen von Zangenstein werden zusammen mit einigen Straßenzügen in Zangenstein (unter anderem Ernst-Hanauer-Straße, Zellweg, Birkenweg, Lindenstraße) nun direkt an das Glasfasernetz angeschlossen. Auch werden die in diesem Bereich befindlichen landwirtschaftlichen Gehöfte und die großen Gewerbebetriebe EMZ Hanauer in Zangenstein und die Tiefbaufirma Seebauer in Girnitz aufgrund der dort verarbeiteten großen Datenmengen direkt an das Glasfasernetz angeschlossen.

Fünf Verteiler

Die Telekom hat die öffentliche Ausschreibung für den Internet-Ausbau in Schwarzhofen gewonnen. Ab Anfang 2025 können somit weitere rund 62 Haushalte Anschlüsse mit einem Tempo von bis zu 1 Gbit/s nutzen. Der Markt Schwarzhofen und die Telekom haben dazu jetzt einen Vertrag unterschrieben. Die Telekom wird rund 34 Kilometer Glasfaser verlegen und fünf Verteiler aufstellen. Damit haben die Kunden einen Anschluss, der alle Möglichkeiten für digitale Anwendungen bietet.

„Die Ansprüche der Bürger an ihren Internet-Anschluss steigen ständig", betont Erster Bürgermeister Maximilian Beer. Mit dem Ausbau "sichert sich unsere Gemeinde einen digitalen Standortvorteil und wird als Wohn- und Arbeitsplatz noch attraktiver.“ „Wir freuen uns, dass wir mit unserem Angebot die Gemeinde überzeugen konnten,“ sagt Maximilian Schulz, Key Account Manager Telekom Technik bei der Vertragsunterzeichnung. „Wir legen heute den Grundstein für die digitale Zukunft in Schwarzhofen.“

Hohe Förderung

Der finanzielle Aufwand des Marktes wird bei rund 845 000 Euro für die 52 Anwesen beziehungsweise 62 Haushalte liegen. „Es ist dies sehr viel Geld, das wir in die Zukunft investieren“, so Beer. Das aktuelle Förderprogramm des Freistaates Bayern, die „Bayerische Gigabitrichtlinie“, und die Vorteile einer interkommunalen Ausschreibung zusammen mit den Nachbarkommunen Dieterskirchen und Thanstein seien aber ein finanzieller Segen, so Beer. So muss der Markt Schwarzhofen an eigenen Haushaltsmitteln nur etwa 90 000 Euro selber aufbringen und bekommt den Rest gefördert.

Der Zeitplan sieht so aus: Nach der Feinplanung wird eine Tiefbau- Firma ausgewählt und Material bestellt. Parallel dazu werden Baugenehmigungen eingeholt. Sobald alle Leitungen verlegt und alle Verteiler aufgestellt sind, erfolgt die Anbindung ans Netz der Telekom und können die Anschlüsse genutzt werden. Für das Projekt hat die Telekom laut Vertrag 30 Monate Zeit.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.