Schwarzhofen
24.11.2024 - 10:12 Uhr

Staatstraße 2040 bei Schwarzhofen wieder offen

Ab 26. November in den Mittagsstunden ist die Staatsstraße zwischen Schwarzhofen und Neunburg vorm Wald wieder befahrbar.

Ab Dienstag ist das Baustellenschild auf der Staatsstraße 2040 bei Schwarzhofen passé. Symbolbild: Jan Woitas/dpa
Ab Dienstag ist das Baustellenschild auf der Staatsstraße 2040 bei Schwarzhofen passé.

Die Baustellenschilder werden abgeräumt, ein halbes Jahr mit Umleitungen ist vorbei: Die Staatsstraße 2040 von Schwarzhofen bis kurz vor Neunburg vorm Wald ist ab Dienstagnachmittag wieder für den Verkehr freigegeben. Dies teilt das Staatliche Bauamt Amberg-Sulzbach in einer Presseerklärung mit. Die Bauarbeiten für den bestandsorientierten Ausbau östlich von Schwarzhofen neigen sich damit dem Ende entgegen. Nach der Abnahme der Gesamtmaßnahme am 26. November erfolgt voraussichtlich in den Mittagsstunden die Freigabe.

In den vergangenen rund sechs Monaten wurde die Staatsstraße 2040 zwischen Schwarzhofen und der Einmündung in die Staatsstraße 2398 nördlich von Neunburg unter Einbeziehung der vorhandenen Staatsstraßentrasse auf 2,2 Kilometer bedarfsgerecht ausgebaut und verbreitert. "Durch angepasste Querneigungen, neue Entwässerungs- und Schutzeinrichtungen sowie die Herstellung der erforderlichen Sichtweiten, wird die Verkehrssicherheit und Verkehrsabwicklung zukünftig deutlich verbessert", bekräftigt Bauoberrat Björn Letz.

Nach der Verkehrsfreigabe wird im Ausbaubereich noch eine Geschwindigkeitsbeschränkung eingerichtet bleiben, da die Randstreifenmarkierung witterungsbedingt nicht mehr ausgeführt werden konnte. Weiterhin wird die Strecke bis zur Durchführung der sogenannten "Griffigkeitsmessung", das ist die Überprüfung ob der Asphalt die erforderliche Rauigkeit aufweist, mit dem Gefahrzeichen "Schleudergefahr" beschildert. Offiziell erfolgt die Verkehrsfreigabe am Dienstag, 3. Dezember. Die Gesamtkosten der Maßnahmen belaufen sich laut Bauamt auf rund 2,5 Millionen Euro.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.