"Normalerweise kriegt man nichts, wenn man spendet, bei mir ist das anders", scherzt Richard Winderl. Seine Engel, Christbäume und Sterne aus Holz stellt er seit Jahren für die Aktion "Sternstunden" des Bayerischen Rundfunks (BR) zur Verfügung, das Geld aus dem Verkauf geht zu 100 Prozent an den guten Zweck. Eine Plattform dafür bietet in Schwarzhofen der Adventsmarkt des Marktladens am Freitag, 7. Dezember, ab 14 Uhr. Dort tummeln sich an diesem Tag noch mehr Sponsoren.
"Bei mir wird am Adventsmarkt nicht verkauft, ohne dass gespendet wird", erklärt Marktladen-Chefin Claudia Bauer. Sie selbst steuert zum Adventsmarkt Kaffee und Kuchen bei, der Erlös geht an "Sternstunden". Für den Glühwein hat sie schon ein paar private Sponsoren gewonnen, und auch von der Bratwurst-Semmel soll etwas abgezwackt werden für notleidende Kinder in aller Welt. Im dreistelligen Bereich war in den vergangenen Jahren die Summe, die allein beim Pizza-Verkauf von Christian Held zustande kam, die "Helden-Pizza" ist auch in diesem Jahr im Angebot.
"Nur Handwerker"
Am meisten Geld spült aber doch das Holz von Richard Winderl in die Kasse, der in seiner Hobby-Werkstatt seit fünf Jahren immer für Nachschub sorgt. "Eins muss ich aber klar stellen: Ich schnitze keine Sterne, bei mir wird gesägt, gehobelt und geschliffen", erläutert der 69-Jährige. "Schnitzen ist eine Kunst, aber ich bin kein Künstler, nur Handwerker", meint er ganz bescheiden und rückt diejenigen in den Vordergrund, die das Material für Engel, Sterne, Weihnachtsbäume und neuerdings auch Edelweiß gespendet haben: Anton Schneeberger aus Denglarn hatte für den guten Zweck Holz übrig. Gerd Riederer aus Schwarzhofen konnte sogar Zedernholz liefern, und die Flussstelle Nabburg des Wasserwirtschaftsamtes Weiden spendierte Erlen. "Die kommen aber erst nächstes Jahr zum Einsatz, das Holz muss noch trocknen", berichtet Winderl und lobt auch den Einsatz des Sägewerks Eckl, das den Transport und das Schneiden der Stämme übernahm.
Bestellung vom Rundfunk
Im vergangenen Jahr erfuhren die Holzsterne außerdem zum ersten Mal eine besondere "Veredelung": Prominente durften darauf ihr Autogramm hinterlassen, auf dem Nürnberger Christkindlmarkt erfolgte dann eine Versteigerung. Heuer wurde Winderl gebeten, für den BR die original Sternstunden-Sterne mit leicht geschwungenen Zacken zu basteln. Ein Teil dieser Edition ist nun auch beim Adventsmarkt in Schwarzhofen zu haben - oder direkt beim Hersteller in der Neunburger Straße 33.
Außerdem liest um 15 Uhr Jürgen Zach aus seinem Heft "Gedanken zum Tag", im Marktladen können Öle und Aufstriche probiert werden, und Monika Ermer stellt Bio-Wachstücher vor, die Frischhaltefolie aus Plastik ersetzen kann. Auch der Nikolaus habe sich angesagt, weiß die Leiterin des Marktladens. Rund 6000 Euro hat die Aktion für "Sternstunden" im vergangenen Jahr eingebracht.
Wie lange hat Winderl da gesägt und gefeilt? "Die Stunden zähle ich nicht, so 600 bis 700 werden es heuer wohl sein", schätzt der 69-Jährige und erinnert sich nur zu gern an all die tollen Erfahrungen in fünf Jahren Engagement für "Sternstunden". Inzwischen plant er schon für 2020, dann will er seine Ahornbäume für die Produktion verwenden. Einen Spitznamen hat er jetzt schon weg: Im Ort kennt man ihn jetzt auch als "Meister Eder". Fehlt nur noch der Pumuckl. "Da müsste sich meine Frau die Haare rot färben lassen", sagt Winderl und lacht.
Bei "Sternstunden" handelt es sich um einen 1993 von Thomas Jansing gegründeten Förderverein mit Anerkennung der Gemeinnützigkeit. Diese Benefizaktion des Bayerischen Rundfunks, die heuer 25 Jahre alt wird, wird unterstützt von der Bayerischen Landesbank, dem Sparkassenverband Bayern, der Bayerischen Landesbausparkasse und der Versicherungskammer Bayern. Der Verein fördert Projekte und Einrichtungen, die sich um kranke, behinderte und in Not geratene Kinder kümmern. Der Schwerpunkt liegt dabei in Bayern und Deutschland. Dank der Hilfsbereitschaft vieler Menschen konnte Sternstunden seit der Gründung rund 235 Millionen Euro sammeln und damit einen Beitrag liefern für mehr als 2950 Projekte zugunsten von Kindern.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.