Schwarzhofen
17.03.2025 - 16:47 Uhr

Der Termin steht: Erneuerung der Murachbrücke bei Zangenstein beginnt

Das Staatliche Bauamt Amberg-Sulzbach beginnt ab Montag, 24. März, mit den Arbeiten zur Erneuerung der Murachbrücke in Zangenstein. Für den Zeitraum bis Juni 2026 ist eine Vollsperrung der Staatsstraße 2040 ab Zangenstein erforderlich.

Yildirim Demet, Björn Letz, Hannes Neudam und Lois Seifart (von links) erläutern als Vertreter des Staatlichen Bauamtes die Schritte der Brückenerneuerung. Bild: mad
Yildirim Demet, Björn Letz, Hannes Neudam und Lois Seifart (von links) erläutern als Vertreter des Staatlichen Bauamtes die Schritte der Brückenerneuerung.

Anlässlich des Starts zum Murachbrücken- und Straßenbau stellte das Staatliche Bauamt Amberg-Sulzbach, vertreten durch Leiter Björn Letz, Oberbaurat Hannes Neudam, Louis Seifart und Demet Yildirim, bei einem Termin mit Oberpfalz-Medien den Fahrplan vor. Das mittlerweile über 60 Jahre alte Bauwerk über die Murach genügt den Anforderungen heutiger Bauwerke nicht mehr und ist daher dringend zu erneuern. Ab Montag, 24. März, weicht diese nun in zwei Bauphasen einem Neubau.

Vollsperrung unvermeidlich

Eingebettet in eine naturschutzfachlich anspruchsvolle Umgebung mit Murach und Schwarzach, kann keine Behelfsumfahrung geschaffen werden. Somit ist für die Dauer der Bauarbeiten eine Vollsperrung der Staatsstraße 2040 ab Zangenstein erforderlich. Hierzu wird eine Umleitung über Niedermurach eingerichtet.

Feldweg, Ausweichstellen

Im Zuge der Brückenbauarbeiten wird zudem ab März 2026 der Verlauf der Staatsstraße 2040 auf einer Länge von rund 200 Metern verbessert. Bedingt durch den ehemaligen Bahn-, nun Radwegübergang, weist die Staatsstraße im Bereich der Murachbrücke einen viel zu engen und unübersichtlichen Verlauf auf. Fahrbahnbreite und Querneigung sollen verbessert werden. Hiervon ist auch die Einmündung nach Uckersdorf betroffen, die an den neuen Fahrbahnverlauf angepasst und hierfür gesperrt werden muss. Mangels Umleitungsstrecken wird Uckersdorf behelfsmäßig über einen Feldweg erschlossen. Dieser wird hierfür ertüchtigt und mit Ausweichstellen ausgestattet.

Problem für Uckersdorf

Uckersdorf ist somit für einen Zeitraum von rund sechs Wochen nur aus Richtung Schwarzhofen kommend über Raggau erreichbar. Auch der Bayerisch-Böhmische Freundschaftsradweg ist in 2026 zeitweise ab Zangenstein umzuleiten.

Bauabschnitt 1

Die Bauphase 1 (ab Montag, 24. März) sieht vor: Rück- und Neubau der Murachbrücke Zangenstein unter Vollsperrung der Staatsstraße 2040; Umleitung über die Staatsstraße 2159 nach Niedermurach und über die Kreisstraßen SAD 43 und 40 nach Schwarzhofen. Die Umleitung in der Gegenrichtung erfolgt analog. Uckersdorf ist in diesem Zeitraum weiterhin über die Staatsstraße 2040, allerdings nur aus Schwarzhofen kommend, erschlossen.

Bauabschnitt 2

Bauphase 2 (voraussichtlich ab März 2026): Anpassung der Staatsstraße 2040 und Anschluss an die neue Murachbrücke; Umbau der Einmündung nach Uckersdorf. Die großräumige Umleitung über die Staatsstraße 2159 nach Niedermurach und über die Kreisstraßen SAD 43 und 40 nach Schwarzhofen bleibt bestehen. Uckersdorf ist über einen Zeitraum von rund sechs Wochen aus Schwarzhofen kommend lediglich über einen Feldweg ab Raggau erschlossen.

Kürzere Bauzeit?

Das Staatliche Bauamt Amberg-Sulzbach bittet um Verständnis für die unvermeidliche Vollsperrung und die weiteren Verkehrseinschränkungen. "Es ist ein wichtiges Ziel, die Baumaßnahme schnellstmöglich und reibungsfrei durchzuführen und so bald als möglich abzuschließen. "Insoweit sich eventuelle Verkürzungen der Bauzeit ergeben – was im Interesse aller Betroffener und Beteiligter wäre – könnten die Bauphasen teilweise früher durchgeführt beziehungsweise abgeschlossen werden", betonen Björn Letz und Hannes Neudam. "In diesem Fall werden wir zeitnah hierüber informieren". 

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.