Schwend/Birgland
12.03.2019 - 14:54 Uhr

Kommandanten und Vorsitzender neu

In der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Schwend gibt es mehrere personelle Veränderung. Die Aktiven haben bei der Zahl der Einsätze ein Rekordjahr hinter sich.

Die neue Vereinsführung der Feuerwehr Schwend mit (von links) Bürgermeisterin Brigitte Bachmann, Alexander Schötz, Cornelia Wedel, Dominik Feigl, Michael Melzer, Björn Schötz und Franz Kormann. Bild: sis
Die neue Vereinsführung der Feuerwehr Schwend mit (von links) Bürgermeisterin Brigitte Bachmann, Alexander Schötz, Cornelia Wedel, Dominik Feigl, Michael Melzer, Björn Schötz und Franz Kormann.
Nach 18 Jahren gibt es einen Wachwechsel an der Spitze der Aktiven. Das Bild zeigt (von links) Bürgermeisterin Brigitte Bachmann, Björn Schötz, Udo Bär, Michael Melzer, Thomas Müller, Kreisbrandinspektor Hans Sperber sowie Kreisbrandrat Fredi Weiß. Bild: sis
Nach 18 Jahren gibt es einen Wachwechsel an der Spitze der Aktiven. Das Bild zeigt (von links) Bürgermeisterin Brigitte Bachmann, Björn Schötz, Udo Bär, Michael Melzer, Thomas Müller, Kreisbrandinspektor Hans Sperber sowie Kreisbrandrat Fredi Weiß.

Neuwahlen, Satzungsänderung und ein Rückblick auf 2018 waren Hauptthemen der sehr gut besuchten Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Schwend im Gerätehaus. 116 Mitglieder zählt derzeit der Verein. Von ihnen leisten 75 aktiven Dienst. Stellvertretender Vorsitzender Alexander Schötz leitete die Versammlung und erinnerte an die Teilnahme an Veranstaltungen.

Laut Kassier Franz Kormann galten die größeren Ausgaben waren dem Kauf eines Zeltes und verschiedenen Investitionen ins Gerätehaus. Über ein Rekordjahr mit 36 Einsätzen berichtete Kommandant Thomas Müller. Dazu zählten fünf Brände, 27 technische Hilfeleistungen und vier freiwillige Tätigkeiten. Insgesamt wurden dafür 593 Stunden aufgewendet. Heuer wurde die Wehr bereits zehnmal alarmiert.

Bei 56 Übungen und Unterrichten hielten sich die Aktiven fit. Die Wehr beteiligte sich auch an zwei Einsatzübungen in Brunn und Kegelheim. 14 Atemschutzträger besuchten die Wiederholungsübungen in Amberg. Zwei Mann absolvierten einen Atemschutzgrundlehrgang. Die Maschinisten prüften routinemäßig die Geräte und zwei Mann besuchten einen Grundlehrgang. 23 Aktive ließen sich am Schaumtrainer ausbilden, drei belegten Lehrgänge an der Staatlichen Feuerwehrschule Regensburg.

Für die elf Jugendlichen gab Jugendwart Dominik Feigl den Bericht ab. Neben monatlichen Übungen erwarben die Anwärter die Bayerische Jugendspange, absolvierten den Wissenstest und beteiligten sich am Kreisjugendfeuerwehrtag in Steinling. Als Sprecherin wählten sie Sahra Müller. Heuer sind eine 24-Stundenübung, die Teilnahme am Zeltlager und Neuaufnahmen geplant.

18 Jahre standen Kommandant Thomas Müller und Stellvertreter Udo Bär erfolgreich an der Spitze der Aktiven. Sie traten nicht mehr an und legten ihre Ämter in jüngere Hände. Michael Melzer als Kommandant und Björn Schötz als sein Stellvertreter wurden ihre Nachfolger.

Auch im Verein gab es eine Änderung. Zum Vorsitzenden wählte die Versammlung Dominik Feigl, zum Stellvertreter Alexander Schötz. Franz Kormann als Kassier und Cornelia Wedel als Schriftführerin wurden bestätigt. Eine Änderung der Satzung bei der es um die Datenschutzgrundverordnung und die Zusammensetzung von Beisitzern ging, wurde einstimmig angenommen.

Bürgermeisterin Brigitte Bachmann dankte den Aktiven für ihre Bereitschaft 365 Tage im Jahr zu helfen. Kreisbrandrat Fredi Weiß lobte den reibungslosen Wechsel in der Feuerwehrführung. Dies sei auch auf eine starke Jugendarbeit der vergangenen 25 Jahre zurückzuführen. Weiß dankte für viele Stunden Einsatzdienst und ganz besonders Thomas Müller für seine erfolgreiche Arbeit in den zurückliegenden 18 Jahren.

Abschließend gab Dominik Feigl noch die Termine für die Beteiligung am Jubiläum der Feuerwehr Wolfsbach und an der Gewerbeschau im Birgland bekannt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.