Bei der Generalversammlung erklärten der Zweite und Dritte Schützenmeister, Helmut Schötz und Christian Schötz, ihre Bereitschaft, die Geschäfte bis zur turnusgemäßen Neuwahl am 6. Januar 2020 weiterzuführen.
Zum Jahreswechsel standen 186 Namen auf der Mitgliedsliste des Vereins. Zweiter Schützenmeister Helmut Schötz berichtete über das Faschingsschießen mit Fischessen, das Königsschießen samt Proklamation und das erfolgreiche Bockbierfest der Schwender Vereine. Beim Gemeindeschießen nahmen 180 Schützen die Trophäen ins Visier. Auf das Schützensommerfest mit Oldtimertreffen und auch auf die Birgländer Team-Challenge mit dem ASV Schwend verzichtete die Gesellschaft wegen des Todes ihres Schützenmeisters Horst Huber.
Installiert wurde die Überdachung des Eingangsbereiches, und es wurden etliche EDV-Teile besorgt für die elektronische Schießanlage. Trotz der vierstelligen Ausgaben meldete Kassiererin Inge Ertel "noch genug Geld in der Kasse".
Sportleiter Ernst Kölbel berichtete über den Schießbetrieb. An der Gaumeisterschaft nahmen 16 Birglandschützen teil. Zehn von ihnen qualifizierten sich für die bayerische Meisterschaft in Pfreimd. Im Rundenwettkampf befinden sich sechs Mannschaften. Sie treten in der Bezirksliga Nord, der Kreisliga Nordwest und der Bezirksliga an. Außerdem ist die SG Birgland in der Altersklasse und mit zwei Teams beim Aufgelegtschießen vertreten. Jugendleiterin Vanessa Gürtler betreut derzeit 26 Nachwuchsschützen.
Bürgermeisterin Brigitte Bachmann und Schriftführerin Margit Dehling nahmen Ehrungen vor. Das Ehrenzeichen des OSB und DSB mit der 50 in Gold erhielt Richard Fuchs. Die goldene 40 bekamen Helmut Ertel, Georg Pilhofer, Werner Prügel, Johann Schlese und Erika Sieß. Für 25 Jahre erhielt Markus Kellermann die Anstecknadel mit Urkunden. Neu in die Runde der Ehrenmitglieder werden Inge Aust und Erhard Nitzbon aufgenommen.
ASV-Vorsitzender Thomas Melzer lobte in seinem Grußwort die reibungslose Zusammenarbeit beider Vereine unter einem Dach in Schwend. Er hoffte, das im Jahr 2019 wieder ein Schützen-Crosslauf zustande kommt. Der fünftägige Schützenausflug führt vom 4. bis 8. September, an die italienische Rivera in die Orte Monterosso, Vernazza, Corniglia, Manarola und Riomaggiore; bekannt als Cinque Terre.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.