Seebarn bei Neunburg vorm Wald
18.04.2019 - 14:59 Uhr

Heimatverein freut sich über seine vielen Helfer

Das Jahresprogramm des Heimatvereins Seebarn steht wieder fest. Einen Höhepunkt wird es am 19. Mai geben.

Ernst Ippisch und Josef Wagner sind dabei, die Ausstellung zum Museums- tag mit dem Motto : „Forstwirtschaft gestern und heute“ vorzubereiten. Bild: pko
Ernst Ippisch und Josef Wagner sind dabei, die Ausstellung zum Museums- tag mit dem Motto : „Forstwirtschaft gestern und heute“ vorzubereiten.

Die Mitglieder des Heimatverein Seebarn haben sich zur Jahreshauptversammlung im „Rankl-Stüberl“ im Heimatmuseum getroffen. Dabei wurde das abgelaufene Vereinsjahr mit einer erfolgreichen Bilanz abgeschlossen und das Programm für 2019 aufgestellt. Der Vorsitzende Adolf Greiner konnte daran nicht teilnehmen, übermittelte aber seine besten Grüße. Die Versammlung leitete seine Stellvertreterin, Monika Becher.

Als Vertreterin der Stadt Neunburg, würdigte Zweite Bürgermeisterin Margit Reichl, die ehrenamtliche Arbeit der Vorstandschaft und aller Helfer bei den vielen, traditionellen Veranstaltungen mit großem Besucherandrang. Unter den zahlreichen Veranstaltungen 2018 wurde besonders die Einweihung des mit Leader-Mitteln sanierten Ranklhofs hervorgehoben.

Im Juli lockte die traditionelle Museums-Kirchweih wieder viele Gäste an. Der August stand unter dem Motto Jugendferienprogramm, bei dem viele begeisterte Kinder Brot gebacken und Zaubersalbe hergestellt haben. Im September wurden wieder Küchel gebacken und Kürbisse beim bekannten „Kü-Kü“ zum Kauf angeboten. Am 29. September konnten Interessierte mit Burkhard Kagerer das Bierbrauen erlernen und im Oktober folgte das Krauteinmachen.

Im November schmeckte den Besuchern das Kesselfleisch beim Schlachtfest hervorragend und mit dem Seebarner Advent endete das Vereinsjahr. „Das Angebot dieser vielfältigen Veranstaltungen war nur mit der finanziellen Unterstützung der Dr.-Heio-und-Brita-Steffens-Stiftung möglich“, bedankte sich die Zweite Vorsitzende für die große Unterstützung. Einen unverzichtbaren Beitrag leistete die Stiftung auch bei der Restaurierung des Ranklhof in mehren Abschnitten, die durch Leader-Mittel gefördert worden ist.

„Viele fleißige Hände, eine zielgerichtete finanzielle Unterstützung und das engagierte Miteinander sind nicht selbstverständlich“, erklärte Becher. Umso herzlicher bedankte sie sich im Namen des Heimatvereines bei allen Helfern, die viel Freizeit opferten. Zum Erfolg beigetragen haben aber auch die Unterstützer außerhalb des Vereines, die Aussteller bei den Märkten und die treuen Gäste und Besucher bei den Museumsveranstaltungen, würdigte die Leiterin den Zuspruch aus der Bevölkerung.

Mit ihrem Kassenbericht gab Claudia Falk bekannt, dass der Heimatverein zur Zeit aus 93 Mitgliedern besteht. Besonders treue Mitglieder sind Marianne Hösl und Josef und Claudia Falk. Sie stehen bereits seit 30 Jahren auf der Mitgliederliste und erhielten für ihre Treue eine Ehrenurkunde.

Die Zweite Vorsitzende gab zum Abschluss noch einen Ausblick auf das Programm 2019. Das Jahresprogramm des Heimatvereins Seebarn steht wieder fest. Einen Höhepunkt wird es am 19. Mai geben. Auf Initiative von Dr. Heio Steffens nimmt das Heimatmuseum wieder am internationalen Museumstag teil. Das Motto lautet: „Forstwirtschaft gestern und heute“. Auch über den Wald und seine Bedeutung wird der Museumsbesucher mit Vorträgen, einer Sonderausstellung, Filmen zur Waldarbeit und Schautafeln umfangreich informieren. Die Vorstände Ernst Ippisch und Josef Wagner sind schon dabei, die Ausstellung vorzubereiten.

Veranstaltungen 2019:

Der Heimatverein plant für dieses Jahr wie folgt: Teilnahme am Internationalen Museumstag am 19. Mai mit dem Generalthema „Forstwirtschaft gestern und heute“ und „Der Wald und seine Bedeutung“ mit Ausstellung, Film und Vorträgen. Wiederkehrende Veranstaltungen: Kirchweih, KÜ-KÜ (Küchel und Kürbisse), Leonhardi-Wallfahrt, Schlachtfest und schließlich der Seebarner Advent.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.