Seebarn bei Neunburg vorm Wald
03.08.2018 - 11:32 Uhr

Museum als Kirwa-Kulisse

Der Heimatverein Seebarn feiert zwei Tage Kirwa. Im Bäuerlichen Heimatmuseum richten die "Hüttn-Burschen" am Samstag den prächtigen Baum auf und am Sonntag rückt altes Arbeitsgerät in den Blickpunkt.

Die großen Modelle des "Bümo-Teams" aus Reichenbach waren der Hingucker bei der Museumskirchweih in Seebarn. Hier der Nachbau eines Straßendampfzuges. exb
Die großen Modelle des "Bümo-Teams" aus Reichenbach waren der Hingucker bei der Museumskirchweih in Seebarn. Hier der Nachbau eines Straßendampfzuges.

Schnell hatten die kräftigen Mannsbilder den Kirwabaum am Samstag in die Senkrechte gebracht. Danach spielten "De drei Gfreiden" zünftig zum Tanz auf. Der Sonntag begann mit einem typischen Oberpfälzer Mittagessen: Schweinebraten und Kartoffelknödel. Trotz leichtem Nieselregen fanden sich zahlreiche Gäste ein.

Am Nachmittag dann hatten sich die Regenwolken verzogen und die Besucher konnten das umfang- und abwechslungsreiche Programm genießen. So hatten die Kunst- und Handwerker ein breit gefächertes Warensortiment wie Gartendeko, Holz- und Peddigrohrwaren, handgefertigte Seifen, Schmuck, Filzarbeiten sowie Genähtes, Gestricktes und Gehäkelte im Angebot.

Ingrid Weidinger und Barbara Meier waren Ansprechpartner bei heimischen Kräutern. Bei Barbara Meier gab es unter anderem Lavendel-Säckchen und bei Ingrid Weidinger ein breites Sortiment an Kräutertexturen zu erwerben.

Alte Haustierrassen hatten im Ranklhof Einzug gehalten. Die Gäste entdeckten dort das Deutsche Reichshuhn sowie Tauben, Schafe, Ziegen und Widderkaninchen. Der Seebarner Dorfplatz "gehörte" der Familie Mehltretter. Dort reihte sich Oldtimer an Oldtimer, und Christian Mehltretter führte eine technische Rarität vor - den mit einem Antriebsriemen betriebenen Steinbrecher. Damit wurden einst Bau- oder Feldsteinen zerkleinert.

Das BüMo-Team des Wirtschaftsfördervereins Wald stellte in der Buchendorfer Scheune die „Bücherl-Modelle“ der Barmherzigen Brüder Reichenbach aus: Für Modell- und Technikbegeisterte eine besondere Rarität. Unter anderem beeindruckten die Demonstrationsfahrten mit einem Straßenbahndampfzug.

Im Rahmenprogramm zogen die Tanzgruppen des 1. FC Neunburg die Zuschauer in ihren Bann, und auch die Aufführung des Schwabhausener Klapp-Theaters mit dem Stück "Das Apfelmännchen" war ein voller Erfolg. Groß und Klein waren begeistert. Gegen Hunger standen unter anderem die Kirchweih-Schmankerl von Josefine Götz auf der Speisekarte. Adolf Greiner, Vorsitzender des Heimatvereins, bedankte sich bei den zahlreichen Besuchern sowie den ehrenamtlichen Helfern.

Nächste Aktionen im Museum: Am Sonntag, 12. August, von 15 bis 17 Uhr findet ein Aktionstag "Räuchern – Kräuter und ihre Wirkung" statt. Dabei stellt Barbara Meier verschiedene Kräutermischungen vor. Am Sonntag, 16. September, wird bei der Küchel- und Kürbisbörse (Kü-Kü) Ingrid Weidinger die Schätze des Sommers im Kräutertrocknungsboden ausstellen und die Anwendungsmöglichkeiten erläutern.

Die Tanzgruppen des 1. FC Neunburg bekamen für ihre Choreografie großen Applaus. exb
Die Tanzgruppen des 1. FC Neunburg bekamen für ihre Choreografie großen Applaus.
Auf dem Dorfplatz vor dem Museum waren mehrere Oldtimer-Bulldog aufgefahren. exb
Auf dem Dorfplatz vor dem Museum waren mehrere Oldtimer-Bulldog aufgefahren.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.