Seebarn bei Neunburg vorm Wald
20.12.2019 - 14:04 Uhr

Musikverein bringt Advent zum Klingen

Die ganze Vielfalt der Blasmusik verdeutlicht das Weihnachtskonzert des Musikvereins Seebarn. Dem Publikum werden adventliche Klassiker serviert, aber auch Abba-Songs und Perlen der Filmmusik klingen durch die Pfarrkirche.

Mit Können und Talent begeistern die Aktiven des Musikvereins Seebarns beim Weihnachtskonzert in der Pfarrkirche. Die Jugendblaskapelle (Bild) unter der Leitung von Doris Drexler entführte klanglich sogar nach Irland. Bild: agr
Mit Können und Talent begeistern die Aktiven des Musikvereins Seebarns beim Weihnachtskonzert in der Pfarrkirche. Die Jugendblaskapelle (Bild) unter der Leitung von Doris Drexler entführte klanglich sogar nach Irland.

Für das mittlerweile neunte Konzert hatte der Musikverein wieder zahlreiche seiner Ensembles aufgeboten. Der Auftritt im Altarraum der vollbesetzten Kirche Maria Himmelfahrt vermittelte dem Publikum, mit wie viel Herzblut die Musikanten bei der Sache sind. Unter dem Motto "Musik ist Balsam für die Seele und Erholung für den Geist" sprach Andrea Kirchberger die Zwischentexte zu den instrumentalen Darbietungen.

Für den beschwingten Auftakt sorgte die Jugendblaskapelle unter der Leitung von Doris Drexler mit dem 1934 geschriebenen Lied "Winterwonderland". Es folgte eine kleine Weihnachtsphantasie, bestehend aus "O Tannenbaum", "Vom Himmel hoch, o Engel kommt" und "Herbei, ihr Gläubigen". Zum Abschluss projizierten die Nachwuchstalente mit "Irish Dream" klanglich die Landschaft Irlands ins Gotteshaus. Die siebenköpfige Klarinettengruppe unter der Leitung von Heidi Strasser ließ das Hauptthema aus dem Film "Beauty and the Beast" hören. Sie interpretierte das von Johann Sebastian Bach geschriebene "Jazzy Bourée" und spielte "Maria durch ein Dornwald ging". Letzteres war einst ein Wallfahrerlied, ist aber seit vielen Jahren als Weihnachtslied bekannt.

Das "Seebarner Gwiach hot ana" wartete mit Stücken auf, die der frühere Neunburger Musikschulleiter Hermann Süß verfasst hatte. Unter der Leitung von Raimund Ferstl erklangen "Am Brünnerl" und die "Seebarner Dorfpolka". Weitere Lieder waren "Heiliger Tag", aus der Steiermark "Bitt enk schön, stehts nur auf" sowie die Tiroler Weise "Etz kimmt die heilige Weihnachtszeit". Für Erheiterung sorgte Pfarrer Theo Schmucker mit einer amüsanten Geschichte über das Schmücken des Christbaums.

Mit einer amüsanten Geschichte über das Schmücken des Christbaums wartete Pfarrer Theo Schmucker auf. Bild: agr
Mit einer amüsanten Geschichte über das Schmücken des Christbaums wartete Pfarrer Theo Schmucker auf.

Ein instrumentales Feuerwerk der Blasmusik zündete danach das Orchester der Schwarzachtaler Blasmusik unter der Stabführung von Josef Drexler. Auf die "Sweet Bells Fantasy" (Süßer die Glocken nie klingen) folgten Filmmusik aus verschiedenen James-Bond-Filmen. Weiter ging es mit "The Second Walz", dem Konzertmarsch "Abel Tasman" und dem Song "Perfect". Danach hieß es "Abba im Concert" und das Kirchenschiff füllten die Klänge und Rhythmen von "S.O.".", "Gimme, Gimme, Gimme", "I have a Dream", "Money, Money, Money" sowie "Thank you for the Music".

"Danke für die Musik" sagte dann auch das Publikum mit stehenden Ovationen und begeistertem Applaus. Engelbert Ettl, der Vorsitzende des Musikvereins, lobten die Musikanten für den Probenfleiß der vergangenen Wochen. Von einem "hochkarätigen Konzert" sprach Bürgermeister Martin Birner. Die Stadt Neunburg könne stolz sein, über solche Musiker zu verfügen. Mit dem "Merry Christmas" zum Abschluss vermittelte die Schwarzachtaler Blasmusik noch die besten Wünsche für Weihnachten. Spenden der Zuschauer für dieses Hörerlebnis werden für die Jugendarbeit sowie die Anschaffung von Trachten und Notenmaterial verwendet.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.