Seidlersreuth bei Falkenberg
01.12.2023 - 11:28 Uhr

In Seidlersreuth erklingt nun wieder die Dorfglocke

Nach umfassender Sanierung hat Seidlersreuth (Gemeinde Falkenberg) nun wieder eine funktionierende Dorfglocke. Interessantes offenbart ein Blick in die Geschichte.

Die Dorfglocke in Seidlersreuth funktioniert nun wieder. Pfarrer Günter Höfer segnete die Läutanlage. Bild: Armin Müller/exb
Die Dorfglocke in Seidlersreuth funktioniert nun wieder. Pfarrer Günter Höfer segnete die Läutanlage.

In einer feierlichen Zeremonie wurde kürzlich in Seidlersreuth, einem Ortsteil der Marktgemeinde Falkenberg, die Dorfglocke nach mehreren Monaten Stille wieder in Betrieb genommen und gesegnet. Das Ereignis wurde von der Dorfgemeinschaft gefeiert.

Die Glocke, die mittlerweile über 200 Jahre alt ist und seit Sommer 1993 erstmals elektronisch angetrieben wurde, musste aufgrund eines technischen Versagens für mehrere Monate schweigen, informiert Bürgermeister Matthias Grundler gegenüber Oberpfalz-Medien. Die Familie von Claudia und Armin Müller, auf deren Anwesen die Glocke angebracht ist, hatte sich an Bürgermeister Matthias Grundler gewandt, um die nötigen Reparaturen in die Wege zu leiten.

Kosten: rund 4000 Euro

Trotz Bemühungen einer Fachfirma stellte sich bald heraus, dass die mittlerweile 30 Jahre alte Technik erneuert werden musste, schreibt der Falkenberger Bürgermeister in einer Pressemitteilung. Die Firma "Bayreuther Turmuhren" erhielt den Auftrag, Antrieb und Steuerung zu erneuern, wobei sich die Marktgemeinde Falkenberg und die Dorfgemeinschaft die Kosten von rund 4000 Euro hälftig aufteilten, so der Bürgermeister.

Weiter berichtet Matthias Grundler: "Die Glocke - im Jahr 1791 von Johann Erhard Kissner in der Glockengießerei Neumair in Regensburg gegossen - hat eine faszinierende Geschichte. Soweit bekannt ist, war sie zunächst auf einem eigens dafür errichteten Turm im Dorf angebracht. Erst 1857 fand sie ihren Platz am aktuellen Standort, dem Anwesen der Familie Höfer (heute Müller), das in selbigem Jahr errichtet wurde." Die genaue Reise der Glocke nach Seidlersreuth ist laut Grundler noch nicht vollständig bekannt, weitere Recherchen in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Kirchenarchivar Helmut Köstler in den Archiven von Kirche und Freistaat Bayern könnten noch Aufschluss darüber geben, so die Hoffnung.

Die Bedeutung der Glocke für die Dorfgemeinschaft gehe über ihre Funktion als Zeitmesser hinaus. Dreimal täglich ruft sie zum Gebet auf, begleitet Verstorbene aus dem Dorf und erklingt auch als Warnsignal bei Brandereignissen, erläutert der Bürgermeister. "Für viele Bewohner hat die Glocke einen emotionalen Stellenwert, der über die Jahre gewachsen ist."

Vor Einschmelzen bewahrt

Um die Wiederinbetriebnahme zu feiern, versammelten sich die Dorfgemeinschaft, Gemeinderäte und der Kirchenarchivar zu einem kleinen Festakt, heißt es weiter in der Pressemitteilung. Pfarrer Günter Höfer segnete die Läutanlage. Er war extra aus Bamberg angereist, da er familiäre Wurzeln in Seidlersreuth hat. Bürgermeister Matthias Grundler erläuterte beim Festakt die Geschichte der Glocke, "darunter auch ihre erstaunliche Rettung während des Zweiten Weltkriegs durch das Engagement des damaligen Gumpener Bürgermeisters Josef Triesl und des Schreinermeisters Ludwig Liedl". Zeitzeugin Rosa Schön, die noch heute in Seidlersreuth wohnt, berichtete anlässlich der Wiedersegnung, dass der damalige Bürgermeister alle Glocken in den Ortschaften Gumpen, Pirk und Seidlersreuth vor dem Einschmelzen für die Kriegsmaschinerie bewahren wollte - letztlich mit Erfolg.

"Die historische Dorfglocke von Seidlersreuth ist somit nicht nur ein Zeitzeuge vergangener Epochen, sondern auch ein Symbol für die Zusammengehörigkeit und den Wert, den dieser Zusammenhalt für die Bewohner hat", freut sich Bürgermeister Matthias Grundler.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.