Selb
07.10.2020 - 15:35 Uhr

Porzellanikon und Fichtelgebirgsverein sind jetzt Partner

Porzellanikon und Fichtelgebirgsverein wollen künftig zusammenarbeiten. Es gibt bereits zahlreiche Ideen.

Direktorin Anna Dziwetzki, Landtagsabgeordneter Martin Schöffel, FGV-Vorsitzende Monika Saalfrank, FGV-Geschäftsführer Stefan Lorke und Alexandra Oppitz (von links) freuen sich über die Kooperation. Bild: Andreas Gießler/Porzellanikon/exb
Direktorin Anna Dziwetzki, Landtagsabgeordneter Martin Schöffel, FGV-Vorsitzende Monika Saalfrank, FGV-Geschäftsführer Stefan Lorke und Alexandra Oppitz (von links) freuen sich über die Kooperation.

Im Porzellanikon in Selb ist am Dienstag der Startschuss für eine Partnerschaft mit dem Fichtelgebirgsverein gefallen. Der Fichtelgebirgsverein (FGV) mit seinen rund 15.000 Mitgliedern ist in 50 Ortsvereinen organisiert und zählt mit dem Porzellanikon zu den größeren Einrichtungen in der Region, informiert eine Pressemitteilung. Der FGV hat als großer Wander- und Heimatverein sowie anerkannter Naturschutzverband in Bayern einen großen Bekanntheitsgrad.

„Durch einen Zeitungsbericht über Stefan Lorke, ehemaliger Porzelliner, der zum Geschäftsführer des Fichtelgebirgsvereins bestellt wurde, wurde ich auf den Verein aufmerksam“, verrät Anna Dziwetzki, Direktorin des Porzellanikons. Stefan Lorke sei nach einer ersten Kontaktaufnahme und Rücksprache mit dem Vereinsvorstand hellauf begeistert gewesen von der Idee einer langfristigen Partnerschaft. Gemeinsam mit Alexandra Oppitz vom Porzellanikon brachten sie schnell Ideen auf den Weg, inwiefern die Mitglieder des Vereins von der Zusammenarbeit profitieren könnten. „Hier wird es Vorteilsangebote bei Führungen und museumspädagogischen Programmen geben“, informiert Alexandra Oppitz. Dies sei aber nur der Anfang.

„Dem Porzellanikon bietet sich durch diese Partnerschaft die Chance, das Porzellanhandwerk einem breiteren Publikum zugänglich zu machen“, erklärte FGV-Hauptvorsitzende Monika Saalfrank.

OnetzPlus
Waldershof07.10.2020
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.