Siegritz bei Erbendorf
28.07.2025 - 16:32 Uhr

Jubiläum beim Schützenverein und ein neues Feuerwehrauto: Siegritz feiert doppelt

Zwei Vereine, ein Fest: Der Schützenverein „Edelweiß“ und die Feuerwehr in Siegritz feiern gemeinsam und mit doppeltem Grund: 100 Jahre Schützenverein und das erste Fahrzeug im Dienst der lokalen Wehr.

Wenn zwei Vereine unter einem Dach wirken, liegt es nahe, auch gemeinsam zu feiern. In Siegritz haben der Schützenverein „Edelweiß“ und die Feuerwehr genau das getan – und das mit doppeltem Grund: Der Schützenverein blickt auf 100 Jahre Vereinsgeschichte zurück, und die Feuerwehr hat mit der Segnung und offiziellen Indienststellung ihres ersten Einsatzfahrzeugs ebenfalls einen Meilenstein in der 128-jährigen Vereinsgeschichte erreicht. Gemeinsam luden sie deshalb zum großen Schützen- und Feuerwehrfest rund um das traditionelle St.-Anna-Fest ein.

„Heute ist ein Tag, an dem für unsere aktive Wehr Geburtstag und Weihnachten zusammenfallen“, sagte Feuerwehrvorsitzender Thomas Schlosser. Denn mit dem neuen Tragkraftspritzenfahrzeug Logistik (kurz TSF-L) verfügt die Feuerwehr Siegritz erstmals über ein eigenes Einsatzfahrzeug. Zuvor mussten Tragkraftspritze und Ausrüstung auf einem Anhänger transportiert und mit einem Traktor zum Einsatzort gebracht werden. Die Aktiven folgten in Privatfahrzeugen. Das ändert sich nun grundlegend – ein Quantensprung für die Schlagkraft der kleinen Feuerwehr im Steinwald.

Weihwasser aus dem Feuerwehrhelm

Vor der St.-Anna-Kapelle segneten Pfarrer Thomas Berthold und Diakon Martin Schraml das neue Fahrzeug. Das Weihwasser wurde stilgerecht aus einem Feuerwehrhelm heraus versprengt. Das Evangelium vom barmherzigen Samariter zog sich durch die Ansprache von Diakon Martin Schraml – ein Hinweis darauf, dass Feuerwehrdienst immer auch Dienst am Nächsten bedeutet. Auf dem neuen Fahrzeug ist der heilige Florian als Schutzpatron der Feuerwehr abgebildet. „Ein deutliches Zeichen, dass es euch ernst ist mit dem Wahlspruch ‚Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr‘“, betonte Diakon Schraml. Der Segen Gottes soll mitfahren – zum Schutz der Bevölkerung und der Einsatzkräfte, lautete sein Wunsch.

Im Anschluss sprachen unter anderem Feuerwehr-Vorsitzender Thomas Schlosser, Landrat Roland Grillmeier, Bürgermeister Johannes Reger, Kreisbrandrat Stefan Gleißner und Kommandant Bernhard Schmidt Grußworte. Die Fahrzeugweihe wurde vom Spielmannszug der Feuerwehr Erbendorf musikalisch umrahmt. Zahlreiche Feuerwehren aus der Umgebung waren mit Fahnenabordnungen vertreten. Nach der Weihe zog ein kurzer Festzug von der Kapelle zum Festzelt vor dem Schützen- und Feuerwehrhaus. Dort übernahmen die Schützen das Kommando.

Höhepunkt: Jubiläumsscheibe

Der weitere Samstagabend stand ganz im Zeichen des Schützenvereins. Vorsitzender Bernhard Wenning begrüßte zahlreiche Gäste, darunter den Präsidenten des Oberpfälzer Schützenbundes (OSB), Franz Brunner, sowie Gauschützenmeister Norbert Lippert vom Schützengau Steinwald. Auch viele befreundete Schützenvereine waren mit Abordnungen vertreten. Ein besonderer Höhepunkt war die Verleihung der Jubiläumsscheibe. Der Reuther Künstler Erwin Otte hatte sie eigens für das Fest gestaltet: Sie zeigt das Gründungslokal des Vereins – die heute nicht mehr existierende Gaststätte „Zur Schnurrn“ – sowie das heutige Schützenhaus.

Insgesamt nahmen 51 Schützinnen und Schützen am Jubiläumsschießen teil. Es wurde „aufgelegt“ geschossen, um möglichst vielen die Teilnahme zu ermöglichen. Franz Brunner überreichte dem Verein zudem eine Ehrenplakette zum 100. Geburtstag. Für Schmunzeln sorgte eine weitere Auszeichnung: ein goldener Fahnennagel – allerdings besitzt der Verein bis heute keine Vereinsfahne. „Wir besorgen uns zumindest einen Stecken, damit der Fahnennagel einen würdigen Platz bekommt“, scherzte Wenning. Musikalisch unterhielt am Samstagabend die Reuther Blaskapelle. Später übernahm DJ Chuck A Mo in der Schützenbar das Kommando und sorgte bis tief in die Nacht für ausgelassene Stimmung.

Patrozinium von St. Anna

Der Sonntag begann mit dem Patrozinium der St.-Anna-Kapelle. Pfarrer Martin Besold zelebrierte den Gottesdienst unter freiem Himmel, begleitet vom Zitherclub Erbendorf. Über dem Altar war vorsichtshalber ein Pavillon aufgebaut, die Besucher standen aber im Freien. Zwar war Gewittergrollen über dem Steinwald zu hören, doch das Wetter hielt durch. In seiner Predigt stellte der Pfarrer die heilige Anna, Großmutter Jesu, in den Mittelpunkt: Es seien oft die Großmütter, die den Glauben und das Beten an die nächste Generation weitergeben. Zum Abschluss gab es für den Pfarrer noch ein spontanes Geburtstagsständchen.

Nach dem Gottesdienst erwartete die Gäste im Feuerwehrhaus eine reich bestückte Kuchen- und Tortentheke. Der Nachmittag stand ganz im Zeichen der Familie: Hüpfburg, Kinderschminken und ein Spritzenhäuschen, bei dem die Kinder selbst Hand anlegen durften. Die geplanten Vorführungen mussten wegen eines längeren Regenschauers abgesagt werden. Dennoch klang der Festsonntag stimmungsvoll mit der Beppo Johnson Lio Band aus.

Trotz wechselhaften Wetters, das anderenorts manche Feier ins Wasser fallen ließ, blieb es in Siegritz weitgehend trocken. Die erste Bilanz der Veranstalter fällt durchweg positiv aus: Das Fest war ein voller Erfolg – getragen von der engen Zusammenarbeit beider Vereine und einer starken Dorfgemeinschaft.

OnetzPlus
Siegritz bei Erbendorf11.10.2024
Info:

Jubiläumsschießen in Siegritz

  • Insgesamt nahmen 51 Schützinnen und Schützen teil
  • Es wurde „aufgelegt“ geschossen
  • Die Gewinner:
  • 1. Platz: Corinna Böll (54 Teiler); Preis entgegengenommen von Vater Helmut Böll
  • 2. Platz: Erika Hirsch (117 Teiler)
  • 3. Platz: Werner Hirsch (123 Teiler)
  • Die Jubiläumsscheibe übergaben OSB-Präsident Franz Brunner, Landrat Roland Grillmeier, Bürgermeister Johannes Reger und Vorsitzender Bernhard Wenning.
  • Die Scheibe soll einen Ehrenplatz im Schützenhaus bekommen
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.