Siegritz bei Erbendorf
15.10.2021 - 15:12 Uhr

Thomas Schlosser bleibt Vorsitzender der Siegritzer Wehr

Der neu gewählte Vorstand der Feuerwehr Siegritz mit Thomas Schlosser, Leo Meister (Fünfter von links), Bernhard Schraml (Vierter von rechts), Willi Meierhöfer (Dritter von rechts), Wolfgang Schmidt (Zweiter von rechts) und Bürgermeister Johannes Reger (rechts) sowie den langjährigen Mitgliedern (ab Zweiter von links) Stefan Schmidt, Bernhard Schmidt, Viktor Mihl, Kurt Reger, Erwin Nonas und Tobias Meister. Bild: njn
Der neu gewählte Vorstand der Feuerwehr Siegritz mit Thomas Schlosser, Leo Meister (Fünfter von links), Bernhard Schraml (Vierter von rechts), Willi Meierhöfer (Dritter von rechts), Wolfgang Schmidt (Zweiter von rechts) und Bürgermeister Johannes Reger (rechts) sowie den langjährigen Mitgliedern (ab Zweiter von links) Stefan Schmidt, Bernhard Schmidt, Viktor Mihl, Kurt Reger, Erwin Nonas und Tobias Meister.

Nach einem Jahr Pause trafen sich die Mitglieder der Feuerwehr Siegritz zur Generalversammlung. Vorsitzender Thomas Schlosser informierte, dass 2019 die alljährlichen Veranstaltungen noch planmäßig stattgefunden hätten. Neben den zahlreichen Festtagen, an denen sich die Feuerwehr beteiligte, hob er besonders das Bürgerfest in Erbendorf, das St.-Anna-Fest in Siegritz und das Seefest hervor. Ein Lob sprach er allen Helfern aus, die daran mitarbeiteten. „Doch es ist die Tendenz feststellbar, dass es immer schwieriger wird, die jeweiligen Arbeitsdienste zusammenzustellen“, so der Vorsitzende. Für 2020 gebe es wegen Corona nicht viel zu berichten.

Schlosser wies darauf hin, dass er bereits schriftlich habe, für das Amt des Vorsitzenden nicht mehr zur Verfügung zu stehen. Allerdings kam bei der anschließenden Neuwahl alles ganz anders: Da sich kein jüngeres Mitglied als Kandidat aufstellen ließ, sagte Schlosser noch einmal zu. Er wurde als Erster Kommandant bestätigt. Neuer Zweiter Kommandant ist Stefan Schmidt, der auf Wolfgang Schmidt folgte. Kassier bleibt Leo Meister, Schriftführer Bernhard Schraml, Kassenprüfer Heinrich Schmidt und Hans Bauer. Vertrauensmänner sind weiterhin Benjamin Wenning für die Aktiven und Willi Meierhöfer für die Passiven. Nicht mehr besetzt wird der Posten der Vertrauensfrau.

Nach der Wahl mahnte der alte und neue Feuerwehrvorsitzende die junge Generation: „In den nächsten sechs Jahren muss sich die Jugend gut überlegen, bei der nächsten Wahl Ämter zu übernehmen.“

Kommandant Bernhard Schmidt merkte an, dass die aktive Feuerwehrarbeit sehr unter den Einschränkungen von Corona gelitten habe. „Doch es geht langsam wieder zurück in die Normalität.“ 2019 konnten zwölf Übungen, davon vier überörtliche, durchgeführt werden. Vergangenes Jahr seien es lediglich zwei Übungen gewesen. Zu den Feuerwehreinsätzen führte der Kommandant aus, dass 2019 sechs Brandeinsätze zu verzeichnen waren, 2020 drei Einsätze. „Hierbei handelte es sich einmal um einen Industriebrand und zwei Einsätze wegen der Verteilung von Corona-Infozetteln.“ Kritik übte Schmidt an den Besuchen der Übungen. „Wenn einer bei Übungen verhindert ist, soll er sich doch bitte bei mir abmelden.“ Die Stärke der aktiven Wehr gab er mit 19 Kameraden, darunter auch eine Frau, an.

Schmidt informierte auch über die Anschaffung des TSV-Logistik-Fahrzeugs: „Es wurden viele Gespräche geführt und Besichtigungstermine wahrgenommen. Unsere Planungen sind soweit abgeschlossen und im Januar letzten Jahres hätte die Ausschreibung bereits erfolgen sollen.“ Doch daraus sei nichts geworden. Bürgermeister Johannes Reger merkte an, dass ein Feuerwehrfahrzeug für die Siegritzer grundsätzlich notwendig sei, am besten mit Allradantrieb. „Die detaillierten Vergabeunterlagen sind zusammengestellt“, führte er aus. Dennoch sei jetzt der Januar noch abzuwarten, da dann neue Förderrichtlinien herausgegeben werden.

Reger dankte den Aktiven für ihr ehrenamtliches Engagement. „Die Feuerwehr füllt zusammen mit dem Schützenverein das Dorf mit Leben, da rührt sich was in Siegritz. Wir brauchen nicht nur eine zentrale Feuerwehr, sondern auch die Ortsfeuerwehr mit ihren Spezialisierungen und fürs gesellschaftliche Leben.“

Für die vergangenen beiden Jahre standen auch Ehrungen an. Vorsitzender Thomas Schlosser und Kommandant Bernhard Schmidt sowie Bürgermeister Johannes Reger überreichten die Urkunden: für 2020 Erwin Nonas (30 Jahre) sowie Tobias Meister und Stefan Schmidt (20 Jahre); für 2021 Stefan Schmidt (40 Jahre) sowie Viktor Mihl und Kurt Reger (30 Jahre); Kommandant Bernhard Schmidt wurde für 20 Jahre, Stefan Mihl für 10 Jahre geehrt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.