Sigl bei Vilseck
11.12.2018 - 14:19 Uhr

Alarm beim Abendessen

Die Feuerwehr muss allzeit einsatzbereit sein - auch wenn gerade beim Kameradschaftsabend das Essen serviert wird. Dank Unterstützung aus der Nachbarschaft können die Sigler Feuerwehrleute dann aber doch noch ihre Mitglieder auszeichnen.

Ein Verein steht und fällt mit seinen Mitgliedern: 1. Vorsitzender Rudolf Ernst (stehend links) dankt den langjährigen Mitgliedern, welche die Feuerwehr Sigl zu dem gemacht hätten, was sie heute ist: (Sitzend von links) Josef Graf, Heinrich Paulus, Karl Merkl, Ludwig Graf, Christian Merkl. Stehend von links: Vorsitzender Rudolf Ernst, Georg Bauer, Bürgermeister Hans-Martin Schertl, Franz Schertl, 2. Vorsitzender Michael Lang, Konrad Gebhard, 2. Kommandant Florian Ringer, 1. Kommandant Stefan Schertl, Kreisbrandinspektor Christof Strobl. Bild: mlg
Ein Verein steht und fällt mit seinen Mitgliedern: 1. Vorsitzender Rudolf Ernst (stehend links) dankt den langjährigen Mitgliedern, welche die Feuerwehr Sigl zu dem gemacht hätten, was sie heute ist: (Sitzend von links) Josef Graf, Heinrich Paulus, Karl Merkl, Ludwig Graf, Christian Merkl. Stehend von links: Vorsitzender Rudolf Ernst, Georg Bauer, Bürgermeister Hans-Martin Schertl, Franz Schertl, 2. Vorsitzender Michael Lang, Konrad Gebhard, 2. Kommandant Florian Ringer, 1. Kommandant Stefan Schertl, Kreisbrandinspektor Christof Strobl.

Nach einem Gottesdienst zum Gedenken an die verstorbenen Mitglieder, fanden sich die Kameraden der Feuerwehr Sigl im Gasthaus Kredler in Seiboldsricht ein. Bevor der offizielle Teil des Kameradschaftsabend eröffnet werden sollte, wollten sich die Anwesenden bei einem Abendessen stärken. Doch pünktlich zur Essensausgabe wurde die Feuerwehr zu einem Einsatz auf der Staatsstraße 2166 alarmiert. Dank der guten Kameradschaft mit der Feuerwehr Sorghof konnten die Sigler die Einsatzstelle aber nach kurzer Zeit wieder verlassen und zum Kameradschaftsabend zurückkehren. Die Sorghofer boten an, den Einsatz zu übernehmen.

Vorsitzender Rudolf Ernst dankte allen Einsatzkräften sowie Vereinsmitgliedern. Durch das Zusammenspiel der aktiven Wehr und der langjährigen Mitglieder sei die Sigler Wehr hervorragend aufgestellt. Kommandant Stefan Schertl lobte vor allem die Jugendfeuerwehr. Er sei stolz, dass sich die Kameraden auch heuer wieder in vielen Bereichen aus- und weitergebildet haben. Die Sigler Floriansjünger arbeiten seit Jahren eng mit den anderen Wehren der Gemeinde zusammen. "So verfügt unsere Wehr selbst über keine Atemschutzgeräte, stellt aber in der Zwischenzeit eine Vielzahl an Atemschutzgeräteträgern", erklärte Schertl. Erfolgreich nahmen diese im vergangenen Jahr am Atemschutzleistungsabzeichen teil.

Die Stadt Vilseck übernimmt jedes Jahr für einen aktiven Feuerwehrdienstleistenden die Kosten für den Lkw-Führerschein der Klasse C. In einer Kommandantenbesprechung wurde Michael Lang dafür vorgeschlagen. Schertl gratulierte ihm zum bestandenen Führerschein und dankte den Kommandanten der Vilsecker Wehren für dessen Nominierung sowie der Stadt für die finanziellen Unterstützung.

Auszeichnungen:

Jugend fit beim Wissenstest

Stufe 2: Lisa Kolb, Timm Kramme, Felix Leonhard, Vinzenz Meyer, Jonah Gleißner

Stufe 3: Anna Dotzler, Leonie Ertl

THL Leistungsabzeichen

Stufe 1: Josef Trummer

Stufe 2: Ramona Suttner

Stufe 3: Juliana Graf, Marco Herold, Florian Ringer

Stufe 4: Christian Weiß

Stufe 6: Michael Lang, Thomas Gradl, Stefan Schertl

Atemschutz Leistungsabzeichen

Stufe 1 - Bronze: Florian Trummer, Josef Trummer, Martin Dotzler, Marco Herold, Michael Lang

CSA Wiederholungslehrgang

Michael Lang

Weiterbildung im Brandcontainer

Florian Trummer, Josef Trummer, Matthias Trummer, Marco Herold, Michael Lang, Ramona Suttner

Führerschein zum Führen von Einsatzfahrzeugen der Freiwilligen Feuerwehren bis 7,5 Tonnen

Josef Trummer

Ehrungen:

Als Zeichen der Anerkennung überreichte der Vorstand Urkunden und ein Präsent an langjährige Mitglieder.

50 Jahre: Hermann Graf, Franz Schertl, Georg Bauer, Christian Merkl, Konrad Gebhard.

60 Jahre: Ludwig und Josef Graf.

70 Jahre: Bernhard Ringer, Karl Merkl, Heinrich Paulus.

Kreisbrandinspektor Christof Strobl (Zweiter von rechts) lobt in seinen Grußworten die ausgezeichnete Jugendarbeit und die Bereitschaft, sich ständig aus- und weiterzubilden – auch in Aufgabenbereichen, für welche die Wehr selbst keine Gerätschaften besitzt. Bürgermeister Hans-Martin Schertl (Zweiter von links) zeigt sich beeindruckt von der „wehrunterstützenden“ Zusammenarbeit der Sigler, welche 2018 bei mehr als 70 Einsätzen die anderen Wehren im Gemeindebereich unterstützt haben. Bild: mlg
Kreisbrandinspektor Christof Strobl (Zweiter von rechts) lobt in seinen Grußworten die ausgezeichnete Jugendarbeit und die Bereitschaft, sich ständig aus- und weiterzubilden – auch in Aufgabenbereichen, für welche die Wehr selbst keine Gerätschaften besitzt. Bürgermeister Hans-Martin Schertl (Zweiter von links) zeigt sich beeindruckt von der „wehrunterstützenden“ Zusammenarbeit der Sigler, welche 2018 bei mehr als 70 Einsätzen die anderen Wehren im Gemeindebereich unterstützt haben.
Stefan Schertl (links) übergibt seinem Stellvertreter Florian Ringer die Lehrgangszeugnisse für die Tätigkeit als Kommandant. Bild: mlg
Stefan Schertl (links) übergibt seinem Stellvertreter Florian Ringer die Lehrgangszeugnisse für die Tätigkeit als Kommandant.
Für seine langjährige Tätigkeit als Jugendwart der Feuerwehr Sigl und seit März als stellvertretender Gemeindejugendwart wurde Florian Trummer (rechts) von der Feuerwehr-Landkreisführung für die Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Bayern in Silber vorgeschlagen und vom Landesfeuerwehrverband ausgezeichnet. Bild: mlg
Für seine langjährige Tätigkeit als Jugendwart der Feuerwehr Sigl und seit März als stellvertretender Gemeindejugendwart wurde Florian Trummer (rechts) von der Feuerwehr-Landkreisführung für die Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Bayern in Silber vorgeschlagen und vom Landesfeuerwehrverband ausgezeichnet.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.