Erstmals fand die Veranstaltung im Gasthof Roter Hahn in Schlicht statt. Armin Heuberger dankte vor rund 60 Mitgliedern Angela Kredler für die 28 Jahre, in denen ihre Gastwirtschaft in Seiboldsricht das Vereinslokal war, und übergab der bisherigen Vereinswirtin eine Orchidee.
Heuberger ging auf die Aktivitäten des vergangenen Jahres ein, das wieder durch viele Veranstaltungen, aber auch zahlreiche Arbeitseinsätze geprägt gewesen sei. Demnach wurden mit zwölf Kindern Apfelwildlinge veredelt. Jedes Kind durfte das Bäumchen, dass es mit veredelt hatte, mit nach Hause nehmen. Allen Helfern bei den einzelnen Veranstaltungen und auch die materielle Unterstützung dankte der Vorsitzende herzlich. Dank galt der Stadt Vilseck für die Zuwendungen und die Unterstützung, etwa durch die Überlassung des Brunnerbeckenkellers für das Überwintern von nicht frostharten Pflanzen und Knollen. Der Verein hat laut Heuberger 164 Mitglieder, darunter neun neue.
Näher auf die Veranstaltungen ging Schriftführerin Angela Kredler ein. Kurse, Bastel- und thematische Abende, die Teilnahme an Festzügen, die Gratulation zu runden Geburtstagen sowie Stammtische mit Vorträgen standen auf dem Programm und stießen zum großen Teil auf regen Zuspruch. Das Gartenfest in Oberweißenbach war bei herrlichem Sommerwetter ein Höhepunkt des Jahres gewesen, ebenso eine Wanderung zur Schmie-Alm bei Freudenberg, der Sonnenblumenwettbewerb beim Ferienprogramm und das Ausbuttern. 58 Mitreisenden beteiligten sich an der Fahrt. Der Bericht von Kassenverwalterin Ramona Heldmann fiel durchwegs positiv aus.
Vorsitzender: Armin Heuberger, Stellvertreter: Christian Merkl, Kassenverwalterin: Ramona Heldmann, Schriftführein: Angela Kredler, Beisitzer: Monika Krieger, Gunda Schönl, Elfriede Weiß, Christine Gradl, Richard Fenk und Ehrenvorsitzender Ludwig Graf, Kassenprüfer: Kerstin Lindner und Irmgard Sertl.
Die Versammlung beschloss ohne Gegenstimme, den Beitrag von 15 auf 18 Euro für Mitglieder und auf 21 Euro für Familienbeitrags zu erhöhen, weil das Porto für den Gartenratgeber in Zukunft auf den Verein umgelegt wird.
Bürgermeister Hans-Martin Schertl zollte dem Verein hohe Anerkennung für die vielfältigen Aktivitäten und würdigte die Leistungen für die Verschönerung der Orte sowie die Pflege und den Erhalt der Natur. Er erinnerte auch die Pflanzung des Jubiläumsbaums an der Vilstalstraße in Schlicht und das Aufstellen einer Bank, was dort für einen attraktiven Akzent sorge. Zusammen mit den Vorsitzenden Armin Heuberger und Christian Merkl ehrte er sechs Mitglieder für 25-jährige und drei für 15 Jahre Treue mit einer Urkunde und einer Anstecknadel.
Heuberger bat, auch weiterhin bei Arbeitseinsätzen mitzuhelfen. Ein großes Anliegen sei ihm, die Jugendarbeit zu intensivieren. Man wolle den Kindern zeigen, dass es nicht für alles eine App gebe, sondern dass Fühlen, Riechen, Schmecken elementare menschliche Erlebnisse seien, die man in der Natur finden könne. Mit einem Ausblick auf kommende Veranstaltungen und einem Gartentipp zur Kräuselkrankheit an den Pfirsichbäumen endete die Versammlung.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.