Silberhütte bei Bärnau
14.05.2019 - 18:09 Uhr

In Deutschland einmalig

Die Wintersaison auf der Silberhütte dauerte nur drei Monate. Die Zahlen für das Skilanglaufzentrum fallen jedoch erfreulich aus. Die attraktiven Neuerungen schlagen voll ein.

Der neue Vorstand des Fördervereins Skilanglaufzentrum Silberhütte. Das Bild zeigt von links Manfred Göhl, Alfred Schöberl, Jürgen Mark, Andreas Ackermann, Rudi Trummer, Frank Kiener und Matthias Ziegler (es fehlt Stefan Schnurrer). Bild: exb
Der neue Vorstand des Fördervereins Skilanglaufzentrum Silberhütte. Das Bild zeigt von links Manfred Göhl, Alfred Schöberl, Jürgen Mark, Andreas Ackermann, Rudi Trummer, Frank Kiener und Matthias Ziegler (es fehlt Stefan Schnurrer).

Bei der Jahreshauptversammlung des Fördervereins Skilanglaufzentrum Silberhütte im Gasthof Blei (Altglashütte) sprach Vorsitzender Frank Kiener von einer "kurzen, aber arbeitsintensiven und sehr erfolgreichen Saison". Die Neuerungen wie Witron-Stüberl, Skitty World, Ausbau der Küche, neues Regalsystem im Skiverleih und die neue Ski-Wachs-Maschine fanden lebhaften Zuspruch.

Zehntausende Wintersportler aus der Region besuchten erneut dieses Naherholungszentrum, das sich der Unterstützung der Landkreise Tirschenreuth und Neustadt/WN, der Stadt Weiden sowie der Gemeinden Bärnau, Plößberg, Tirschenreuth, Wiesau, Floß und Flossenbürg erfreut. Die Haupteinnahmequellen stellen der Skiverleih, Kiosk und Biathlon dar, betonte Kiener. Ricarda Näger-Schöberl berichtete für die Sparte Schulen von einer 30-prozentigen Steigerung auf rund 3000 Schüler von 30 Schulen, über Barmer-Projekt sowie Lehrer- und Lehramtsanwärter-Fortbildung: "Das Schulprojekt ist einmalig in Deutschland." Die allgemeinen Ausleihungen der 250 Paar Leihski nahmen ebenfalls um 30 Prozent auf mehr als 4000 zu.

Rudi Pannrucker schilderte, dass sich die Besucherzahlen des Kiosks durch den Anbau verdoppelt haben. Beim Spartenbericht Biathlon registrierte Stefan Gmeiner 30 Einsatztage mit 702 Personen und vielen Gruppenanfragen. An 27 Tagen war die Nachtloipe geöffnet, genutzt wurde sie von 885 (zahlenden) Personen, erzählte Markus Heimann..

Webmaster Andreas Ackermann listete 620 000 Zugriffe von 55 000 Besuchern auf; an Spitzentagen erfolgten bis zu 12 000 Zugriffe. Dazu kommen 800 Follower bei Facebook und 500 bei Instagram. Zwei zusätzliche Webcams wurden installiert.

Neuer Pistenbully

Technischer Leiter Stefan Schnurrer maß insgesamt 1,3 Meter Naturschnee in der Wintersaison 2018/19 auf der Silberhütte. Erstmals konnte die Beschneiung am Kreuzstein realisiert werden. Der defekte Pistenbully ließ sich leider nicht mehr reparieren. Vorsitzender Frank Kiener kündigte die Anschaffung eines neuen Pistenbullys sowie Planungen für Rollerbahn und Biketrails an. Unter den zahlreichen Veranstaltungen ragten heraus: der Silberhütten-Trail, Übernachtungen von Polizei/Bundeswehr, der Meister-Nordic-Cup, Nachtrennen des Skiclubs Pilsen, Skikurs SC Stein, Bezirksfinale der Schulen, die Bayerisch-Böhmische Winterspiele bereits zum 10. Mal sowie der Bayerisch-Bömische Volksskilauf und Biathlonevents.

Unter Regie von Gerhard Schuller erfolgten die Neuwahlen. Einstimmig per Handzeichen votierten die Mitglieder für Frank Kiener als Vorsitzender; 2. Vorstand Andreas Ackermann, 3. Vorstand Alfred Schöberl und 4. Vorstand Matthias Ziegler; Kassier Jürgen Mark und 2. Kassier Rudi Trummer, Schriftführer Manfred Göhl, Technischer Leiter Stefan Schnurrer. Beiräte sind für Technik und Wartung Alexander Klettner, Organisation Schulen/Kurse Nicole Kiener, Deutsch-/Tschechische Zusammenarbeit Georg Sigritz, Beschilderung/Breitensport Heiner Rübl, Sponsoren/Öffentlichkeitsarbeit Manfred Gleißner, Biathlon Stefan Gmeiner, Kiosk Monika Pannrucker, Sport und Schule Ricarda Näger-Schöberl, Recht German Hartmann und Marketing Thomas Franz; Kassenprüfer Gerhard Schuller und Tobias Rupprecht. Weitere Berater sind Gregor Ziegler, Markus Heimann und Fabian Schöberl.

Silberhütte erhalten

Bärnaus Bürgermeister Alfred Stier erklärte, dass der Standort des Schutzhauses Silberhütte erhalten bleiben müsse. Das künftige Konzept werde zeitnah im Stadtrat Bärnau diskutiert. Weiter gelte es die Kommunikation zwischen der Goldbachhütte und dem Ski-Langlaufzentrum-Silberhütte zu verbessern.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.