"Mit Begeisterung und großer Ausdauer kamen sich die deutschen und tschechischen Kinder beim Wintersport näher und hatten keinerlei Berührungsängste", schreibt der Förderverein, der den Schülern zum Schluss eine Brotzeit ausgab, in einer Pressemitteilung. Die Organisation hatten Heinz Kett, Ricarda Näger-Schöberl und Klaus Kuschel übernommen.
Dabei waren die Mittelschulen Pleystein und Neustadt/WN, die Grundschulen Altenstadt, Plößberg und Mitterteich sowie aus Tschechien die Grundschulen Bor, Stribro I und II, Zaresna Tachov und Hornicka Tachov dabei. Für die Schüler gab es vier Angebote: Einige genossen die zwei Kilometer lange Loipe am Fuße des Entenbühls in der klassischen und der Skating-Technik. Ein Wanderführer bot eine Tour zum tschechischen Aussichtsturm Havran an. Zudem durften einige Biathlon ausprobieren. Und andere genossen auf eigens hergerichteten Schlittenbahnen das Rodeln.
Außerdem hatte der Förderkreis Skilanglaufzentrum Silberhütte zur Pressekonferenz geladen. Vorsitzender Frank Kiener dankte den Bayerischen Staatsforsten für das Sponsoring der Winterspiele. Heinz Kett stellte als ehemaliger Schulleiter die große Bedeutung des Skilanglaufgebiets als idealen Standort der Erlebnispädagogik heraus. Seit 10 Jahren gibt es die Winterspiele. Daran nahmen rund 3500 Schüler aus 20 bayerischen und tschechischen Schulen teil. Kett verwies auch darauf, dass nicht nur Schulen aus der näheren Umgebung die Ausleihe der etwa 90 Skilanglauf-Sets für Kinder und Jugendliche in Anspruch nehmen. Mitte März waren dies in der aktuellen Wintersaison 3300 Schüler aus 35 Schulen.
Landrat Wolfgang Lippert erwähnte die überregionale Bedeutung dieser Einrichtung. Und Bärnaus Bürgermeister Alfred Stier erinnerte an die Verdienste von Rudi Pannrucker als "Vater des Skilanglaufzentrums Silberhütte". Die beiden Schulleiter aus Tschechien, Direktor Zdenik Hnat (Tachov) und Direktor Daniel Koblen (Bor), bezeichneten die bayerisch-böhmischen Winterspiele auf der Silberhütte als ein Paradebeispiel gelebter schulischer Partnerschaft.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.