Silberhütte bei Bärnau
23.11.2018 - 19:33 Uhr

Schuften für den kommenden Winter

"Überzuckert" sind die Loipen und Skatingstrecken im Langlaufzentrum Silberhütte bereits, für den nordischen Wintersport reicht es aber noch nicht.

Auf die Langlaufskier steigen, funktioniert derzeit noch nicht. Zu tun gibt es aber auf der Silberhütte genug. Die Brettln werden inspiziert und in Schuss gebracht. Bild: nm Bild: nm
Auf die Langlaufskier steigen, funktioniert derzeit noch nicht. Zu tun gibt es aber auf der Silberhütte genug. Die Brettln werden inspiziert und in Schuss gebracht. Bild: nm

Auf Hochtouren laufen die Vorbereitungen für den Skiverleih. Der ehemalige Fachberater für den Schulsport, Ernst Werner, Ottmar Braun, er war früher Schulrat, der pensionierte Rektor Heinz Kett und weitere skibegeisterte Ex-Pädagogen und erfahrene Übungsleiter bereiteten mehr als 100 Paar Skier für den Winter vor. Vom Förderkreis für das Langlaufzentrum unterstützte stellvertretender Vorsitzender Alfred Schöberl die Aktion. Er kümmert sich mit einigen Helfern auch um die Leihsets. Bereits seit neun Jahren gibt es auf der Silberhütte die Möglichkeit, Langlaufausrüstungen für ganze Schulklassen auszuleihen. Im Winter 2017/18 beteiligten sich mehr als 2800 Schüler aus den Landkreisen Tirschenreuth und Neustadt sowie der Stadt Weiden am "Wintersport-Projekt". Werner und Ramon Gomez-Islinger begeisterten auch einen Sponsor für den Unterricht.

Die Zahl der beteiligten Schulen steigt beständig an. Der Skilanglauf ist im "Lehrplan plus" eines der sportlichen Handlungsfelder. Seniorenweltmeister Walter Hierlmeier, er gehört dem Lehrteam an, unterrichtet die jungen Sportler, vom Anfänger bis zum Könner. Eines fehlt allerdings noch: die Schneeauflage. Sobald die da ist, können auch die Schneekanonen eingesetzt werden.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.