(er) Die vier Vereine Siedlergemeinschaft, Sportverein, Feuerwehr und die Kirwagemeinschaft sind in diesem Jahr Ausrichter des Festes. Sie sorgen gemeinsam für Essen und Getränke und bieten am Sonntag und Montag auch Mittagessen an (keine Voranmeldung). Hier gibt es mit Haxen und diversen Braten samt Knödeln eine bodenständige Auswahl. Leckeres vom Grill, dazu Köichln, Kuchen und Torten runden das Angebot ab. Die Festleitung hat wiederum vier Kapellen verpflichtet. Ein Fest für Jung und Alt soll es werden, die Traditionspflege steht dabei im Vordergrund. Die Kirwagemeinschaft hat sich vor einigen Jahren hier mit eingebracht und führt im Hintergrund die Regie.
Los geht's am Samstag um 13.30 Uhr mit dem Aufstellen des Kirwabaums. Das über 30 Meter lange Prachtstück wird mit purer Muskelkraft in die Senkrechte gehievt, nachdem es von den Kirwaburschen mit Schnitzereien und Kränzen verziert worden ist. Spätestens um 16 Uhr muss das Kirwasymbol stehen, denn dann steigt am Sorghofer Fußballplatz das Saisoneröffnungsspiel des SV Sorghof gegen den TuS Kastl.
Die Kirwa wird mit dem Bieranstich am Samstag um 19.30 Uhr offiziell eröffnet. Braumeister Anton Bruckmüller zapft zusammen mit Bürgermeister Hans-Martin Schertl sowie Vertretern der Sorghofer US-Partnereinheit aus dem Südlager das erste Fass an. Kirwagaudi pur verspricht die Band Die Ochsen, die ab 20 Uhr aufspielt. Sie hat Boarische, Schlager, Pop oder Rock im Repertoire.
Am Sonntag heißt es früh aufstehen für Kirwaleit und Vereine. Zum Kirchenzug (Abmarsch um 8.45 Uhr) intonieren die Dagesteiner Musikanten die passende Marschmusik. Nach der Sonntagsmesse (Beginn um 9 Uhr) gibt es beim anschließenden Frühschoppen zünftige Blasmusik. Ab 11 Uhr kann das Mittagessen eingenommen werden. Um 16 Uhr tanzen zwölf Paare den Baum aus. Die Figuren haben sie mit Tanzlehrer Peter Fink einstudiert. Gemütlich soll es zugehen, wenn danach die Zoigl-Musi am Festplatz aufspielt. Der Baum und weitere Sachpreise werden im Laufe des Abends ab 21.30 Uhr verlost.
Die Noukirwa am Montag beginnt um 11.30 Uhr mit dem Mittagstisch, insbesondere für Handel, Banken und Betriebe. Danach kommen die Schafkopffreunde zum Zug. Ab 14 Uhr steigt der Preisschafkopf, bei dem es 100 Euro für den Gewinner sowie weitere Geld- und Sachpreise gibt; das Startgeld beträgt fünf Euro.
Dass sich Sorghof um seinen Kirwa-Nachwuchs keine Sorgen machen muss, beweisen die Jüngsten von der Kindertagesstätte Sankt Barbara, die um 15 Uhr um den Baum tanzen. Zum Kirwaausklang am Montag beschließt bereits ab 18 Uhr die Nachtwerk mit dem Sorghofer Musikanten Alexander Irlbacher die Festtage.
Sorghof bei Vilseck
11.07.2018 - 14:25 Uhr
In Vorfreude auf drei heiße Tage
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel

E-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.