Speichersdorf
20.12.2018 - 16:23 Uhr

33 Lotsen bringen 275 Schüler tagtäglich sicher zur Schule

Protest liegt den "Gelbwesten" der Speichersdorfer Grund- und Mittelschule fern. Sie gehen jeden Tag aus einem Grund auf die Straßen.

Lehrerin Marion Vogel (links) betreut die insgesamt 33 Schülerlotsen. Bild: hai
Lehrerin Marion Vogel (links) betreut die insgesamt 33 Schülerlotsen.

33 Schülerlotsen der Werner-Porsch-Grund- und Mittelschule verrichten ein Jahr lang tagtäglich einen unbezahlbaren Dienst, indem sie jüngeren Mitschülern auf dem Weg zur Schule halfen. Eltern, Schule, Gemeinde und Polizei wissen, was sie an den Schüler der achten und neunten Klasse haben. Zu Jahresbeginn waren sie von der Verkehrspolizei ausgebildet und geprüft worden. Ausgestattet mit Leuchtjacken und Verkehrskeule sorgten sie seitdem an Straßenübergängen und Bushaltestellen für die Sicherheit der Kinder der Werner-Porsch-Schule. Ihnen war es zu verdanken, dass rund 275 Schüler an knapp 200 Schultagen sicher um Unterrichtkamen. Darin waren sich die Verkehrserzieher Thomas Förster und Michael Ötterer von der Polizeiinspektion Bayreuth-Land sowie Lotsenbetreuerin und Lehrerin Marion Vogel (links), Bürgermeister Manfred Porsch, Geschäftsstellenleiter Thorsten Leusenrink sowie Silke Hertel und Daniel Brehm vom Elternbeirat einig. Zum Dank hatte Vogel einen kleinen Festakt im Schüler-Cafe organisiert. Den musikalischen Rahmen bildete Martina Hundsdorfer mit ihrer sechsten Klasse. Schulleiterin Hedwig Forster hob die Bedeutung der Lotsenarbeit hervor. Bürgermeister Porsch betonte, wie wichtig die ehrenamtliche Tätigkeit der Lotsen sei. Die Gemeinde werde am Schuljahresende wieder einen Ausflug spendieren. Zudem hatte er für alle ein kleines Dankeschön mitgebracht. Der Elternbeirat wird die jungen Lotsen im neuen Jahr zum Frühstück einladen, ebenso die erwachsenen Lotsen Ingrid Popp und Michaela Samba. Förster überreichte Kinogutscheine, sie Kiwanis-Club und Verkehrswacht spendierten. Auch er betonte die hervorragende Lotsenarbeit an der Schule.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.