Nach 40 Jahren zieht sich Claudia Fischer als Organisationsleiterin der Falken zurück. Die 60-Jährige bleibt aber dem Vorstand als Beisitzerin erhalten. Auch sonst startet die Kinder- und Jugendgruppe der Falken im Valentin-Kuhbandner-Heim mit neuen Gesichtern in die neue zweijährige Wahlperiode.
Eine Funktion wird dabei vorerst nicht besetzt. 1981 hatten die Falken unter ihrem damaligen Vorsitzenden Max Haas das Organisationsleiter-Amt geschaffen und mit der damals 20-jährigen Claudia Fischer besetzt. Mit Karin, Manfred und Markus Gillich sowie Alfred Krodel hat sie unter anderem Gruppenstunden, Kinderfasching, Freizeiten im In- und Ausland, die Theaterabende, Kanufreizeiten auf dem Regen, die zehntägigen Zeltlager und den alljährlichen Tag des Kindes organisiert. Künftig werden die Aufgaben auf verschiedene Schultern verteilt.
Vorsitzende bleibt die 34-Jährige Sandra Redel. Als Stellvertreterin löst Kimmy Barding Markus Gillich ab. Für Stefanie Aleksa, die in die Stellvertreterposition rückt, ist nun Timo Busch Schriftführer. Kassier bleibt Lukas Giestl, vertreten von Hermann Eisenhut. Beisitzer sind Claudia Fischer, Markus Gillich und Trixi Krauß. Rechnungsprüfer bleiben Manfred Gillich und Manfred Dorsch.
Vorsitzende Redel gedachte des jüngst verstorbenen Falken-Gründerpaars Elfriede und Max Haas und dankte dem Vorstand für die Überbrückung der Corona-Zeit mittels der sozialen Medien. Noch beim Theaterspielen und Kinderfasching habe man sich über die größte Resonanz der vergangenen Jahre gefreut, bevor die Pandemie allen Veranstaltungen ein Ende setzte, mit Ausnahme der Freizeitwoche im Ferienprogramm.
Entsprechend kurz fiel der Kassenbericht von Lukas Giestl aus. Manfred Gillich beantragte, betroffene Kinder der Flutopferkatastrophe für eine Woche ins Falkenheim nach Speichersdorf einzuladen und für diese ein Ferienprogramm zu organisieren. Dazu erhielt Gemeinderätin Claudia Fischer den Auftrag, Kontakt mit der Gemeinde aufzunehmen.
Hermann Eisenhut bot die Mitbenutzung eines neu angeschafften Anhängers des Zeltlagerplatzvereins an. Er kündigte die Erneuerung der Flachdächer der Garagen sowie die Errichtung einer Werkzeughütte an. Inwieweit 2021 Aktivitäten realisiert werden können, ist von den Corona-Bedingungen abhängig. Im September sollen zumindest die Proben für die Theaterabende am 27. November und 4. Dezember beginnen. Am 5. Dezember gestalten die Falken die Seniorenweihnacht mit.
Für 2022 beschlossen die Falken die Teilnahme am achten Bürgerfest. Claudia Fischer forderte für das Kinder- und Jugendbetreuungsangebot in der Festmeile bezüglich Standort und Finanzierung eine konzeptionelle Neuausrichtung. Sie kritisierte die platzmäßige Abkoppelung der Falken und anderer Kinder- und Jugendgruppen von den übrigen Vereinen. Zudem hätten die Jugendgruppen trotz Ausgaben kaum Einnahmen zu verzeichnen. Bei der Gemeinde wird deshalb für das Spieleangebot eine Mitfinanzierung beantragt. Sie widersprach auch massiv Altbürgermeister Manfred Porsch, der immer wieder Kritikern vorgeworfen habe, ein „Neiddebatte“ anzuzetteln.
Ferner stehen 2022 auf dem Programm die Jahreshauptversammlung (30. Januar), Kinderfasching (26. Februar), Tag des Kindes (22. Mai), Kanufahren (16. bis 18. Juni), Sommerfreizeit (8. bis 14. August), Theaterproben und Theaterabende (26. November und 3. Dezember).
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.