Eine Abordnung des Ortsverbandes der Freien Wähler (FW) um Vorsitzenden Hans Schmid informierte sich vor Ort, ob das einstige Bahnbetriebswerk als gemeindlicher Bauhof genutzt werden könnte. Zum markanten Gebäude aus dem Jahr 1906 nördlich der Danziger Straße gehört der Wasserturm, der auch als Wahrzeichen von Speichersdorf bezeichnet wird.
Das Bahnbetriebswerk erinnert an frühere Zeiten und wurde für Reparaturarbeiten an Dampfloks genutzt. Der Wasserturm diente dazu, Dampfloks mit Wasser zu befüllen. Nach deren Ära hatte die Bundesbahn die Sprengung der beiden historischen Gebäude in Erwägung gezogen. Dies verhinderte der Inhaber des gegenüberliegenden Kleinbetriebes zur Herstellung von Betonabstandshaltern und erwarb vor 35 Jahren das Betriebswerk mit dem Wasserturm sowie weitere kleinere Bauten samt dem Grundstück mit einer Größe von 5000 Quadratmetern. Er nutzte das frühere Werkstattgebäude ausschließlich für Lagerzwecke.
Der FW-Ortsverband sah in dem Ortstermin einen Denkanstoß, das seit geraumer Zeit leerstehende Gebäude zum neuen Domizil des gemeindlichen Bauhofs zu machen. Dieser befindet sich derzeit in der Goethestraße. Für Schmid steht die ins Auge gefasste künftige Nutzung der beiden Bauwerke in Verbindung mit einer Sanierung und Aufwertung des Bahnhofs. Dieser soll nach bisherigen Überlegungen als eine Außenstelle des Landratsamtes Bayreuth dienen. Der Vorsitzende sah in dem Bahnhof mit dem ehemaligen Betriebswerk und dem Wasserturm ein Ensemble aus markanten Gebäuden im Ortskern.
Bei der Besichtigung zeigte sich deutlich, dass die Bausubstanz beim 110 Jahre alten Betriebswerk sowie beim Wasserturm hervorragend ist. Dies gilt auch für den jeweiligen Dachstuhl mit einer neuen Biberschwanzeindeckung. Der im Vorjahr verstorbene Betriebsinhaber und Eigentümer der beiden historischen Bauwerke und der Nebengebäude hat diese samt dem Grundstück an seine beiden Töchter vererbt. Diese haben Bereitschaft signalisiert, ihr Erbe an Interessenten zu veräußern, da es nicht mehr wie bisher für Lagerzwecke benötigt wird.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.